Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Irmtraut Mecke

    Zeitzeuginnen - arbeitslos
    Ostfriesland erfahren
    Personalimplementierung im Spiegel von Innovationsaktivitäten
    Risikomanagement, wertschätzende Führung und digitales Recruiting
    • Risikomanagement, wertschätzende Führung und digitales Recruiting

      Anders wagen, anders gewinnen

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      Dieses Buch widmet sich drei zentralen Stellschrauben innerhalb der Organisation und im digitalen wirtschaftlichen Wandel. Es verknüpft die Themen Risikomanagement, wertschätzende Führung sowie digitales Recruiting und stellt dafür umfangreiche, leicht umsetzbare Instrumentarien vor. Die Betrachtung im Verbund lohnt sich und hilft dabei, die vollständigen Synergien der Bereiche auszuschöpfen. Inhaltsverzeichnis Teil 1: Risikomanagement im Licht gesetzlicher und normativer Rahmenbedingungen.- Abgrenzung der Begriffe Unsicherheit, Ungewissheit, Risiko und Sicherheit.- Risikomanagement im Unternehmen.- Realität und Anforderungen.- Balanced Scorecard.- Organisatorische Integration.- Einfluss und Macht.- Teil 2: Führungshandeln.- Kompetenzen und Dimensionen.- Positivbilder zum Anregen.- Wertschätzung und intelligente Steuerung der Systempartner.- Krise als Chance.- Personaleinstellungen und Commitment.- Identität.- Teil 3: Digitales Recruiting.- Rolle und Relevanz des Risikomanagements im Personalbereich.- Social Media und Social-Advertising-Recruiting.- Chatbots und KI.

      Risikomanagement, wertschätzende Führung und digitales Recruiting
    • Zeitzeuginnen - arbeitslos

      • 209pages
      • 8 heures de lecture

      Drei Bewohnerinnen der ehemaligen DDR erleben die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten und die Zeit danach, jede auf ihre Weise. Das, was sie verbindet, ihre Arbeitslosigkeit, trennt sie von anderen. Weil es außer diesen drei Frauen noch viele Betroffene - zu viele mit dieser Gemeinsamkeit - gibt, stellen sich eine Reihe von Fragen: etwa ob historische, milieubedingte oder gendertypische Prägungen zu den Handlungsformen und Reaktionen der Betroffenen auf den Verlauf ihrer Berufsbiographie führten; oder aber wie ihr Umgang mit Handlungsräumen vor, in und nach derWende war und schließlich, inwieweit sich Entscheidungs- und oder Erleidensprozesse formiert haben. Die auf der Mikroebene anhand von drei Einzelfalluntersuchungen nachgezeichneten Veränderungen im Gefüge von Lebensgemeinschaften und deren Auswirkungen helfen Einzelschicksale sozialgeschichtlich einzubinden. Dies wird im erstenTeil des Buches dargestellt. Als Quellenmaterial dienen fallinterne Kontrastierungen dreier Interviews, die in Form einer Gesamtkontrastierung im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie herausgearbeitet worden sind, und die den zweiten Teil des Buches ausmachen.

      Zeitzeuginnen - arbeitslos