Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Michael Stehr

    Piraterie und Terror auf See
    Piraterie am Horn von Afrika
    Unbemannte Systeme und Cyberoperationen
    • Unbemannte Systeme und Cyberoperationen

      Streitkräfte und Konflikte im 21. Jahrhundert – Eine Einführung

      Der Band liefert eine handliche und zugleich umfassende Einführung und gliedert sich in vier wesentliche Teile. Im ersten Teil werden anhand aktueller Technologien die unbemannten Systeme erläutert. Dabei wird mancher Mythos entzaubert und die Stellung des Menschen gegenüber seiner Technologie in den Fokus genommen. Der zweite Teil erläutert aktuelle Fragestellungen: Was wird Technologie mittelfristig leisten können? Was heißt das für sicherheitspolitische Strategie und Gefechtsfeldtaktik? Welche Fragen müssen gestellt werden hinsichtlich Rüstungsentwicklung, Ausrüstung und Ausbildung der kämpfenden Einheiten? Der dritte Teil beantwortet völkerrechtliche Fragestellungen. Im Hinblick auf das Humanitäre Völkerrecht werden häufig geäußerte Befürchtungen entschärft und anhand ausgesuchter maritimer Beispiele verdeutlicht, dass rechtliche Herausforderungen eher an unerwarteter Stelle auftauchen. Der vierte Teil widmet sich ethischen Fragestellungen und fokussiert auf ethische Verpflichtungen der Staaten gegenüber den eigenen Streitkräften und der eigenen Bevölkerung.

      Unbemannte Systeme und Cyberoperationen
    • Piraterie am Horn von Afrika

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Seit 1990 ist ein dramatischer Anstieg der Piratenüberfälle auf die zivile Seeschifffahrt zu verzeichnen. Stand bei dieser Entwicklung zunächst Asien im Mittelpunkt, entwickelt sich seit 2005 die Piraterie am Horn von Afrika geradezu dramatisch. Seit 2008 explodiert die Zahl der Schiffsentführungen. Die Lösegelderpressung etabliert sich in den Küstenorten Somalias als gut organisierter krimineller Wirtschaftszweig. Der Band liefert einen Überblick über die Entwicklung der Piraterie am Horn von Afrika, berichtet von einer Vielzahl von Fällen, stellt die Reaktionen seitens der Internationalen Staatengemeinschaft dar, prognostiziert künftige Bedrohungslagen und zeigt die Möglichkeiten der zivilen Seeschiffahrt und der Seestreitkräfte zur Abwehr von Angriffen und zur Bekämpfung der Piraterie. Im Fokus steht auch die in Deutschland geführte rechtliche Diskussion über Zuständigkeiten und Befugnisse von Seestreitkräften nach Völkerrecht und nationalem Recht.

      Piraterie am Horn von Afrika
    • Seit 1990 ist ein dramatischer Anstieg der Piratenüberfälle auf die zivile Seeschifffahrt zu verzeichnen. Dazu gesellt sich eine neuartige Bedrohung: Der Terror auf See, der nicht auf Beute, sondern auf Zerstörung aus ist oder Seefahrzeuge für Anschläge gegen dritte Ziele zu missbrauchen trachtet. Beiden Bedrohungen sollen neue Sicherheitsinitiativen der internationalen Schifffahrtsorganisationen und etlicher Staaten begegnen. Der Band referiert die Faktenlage, berichtet von einer Vielzahl von Fällen, prognostiziert künftige Bedrohungslagen und stellt die neuen Sicherheitsmaßnahmen dar. Auch Aspekte des internationalen Seerechts im Zusammenhang mit der Piraterie und dem Terrorismus auf See, insbesondere im Hinblick auf die Zuständigkeiten von Seestreitkräften zur Bekämpfung von Piraterie und Terror auf See, werden untersucht.

      Piraterie und Terror auf See