Kathrin Burger Livres






Besser essen nebenbei
Gesund genießen ohne Diät
Nicht weniger, sondern besser essen lautet die Devise! Superfood ist nicht immer super und Pommes sind besser als ihr Ruf: Dieses Buch entlarvt hartnäckige Ernährungsmythen mit wissenschaftlich fundierten Antworten und liefert zudem zahlreiche Tricks, um mühelos auf eine gesunde Ernährung umzustellen. 30 praktische Rezepte helfen, die guten Vorsätze im Handumdrehen in die Tat umzusetzen.
LkSG
Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG)
- 593pages
- 21 heures de lecture
Zum WerkDas Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) wurde 2021 beschlossen und steuert das wirtschaftliche Handeln von in Deutschland ansässigen Unternehmen, indem ihnen menschenrechtliche Sorgfaltspflichten auferlegt werden, die sie innerhalb ihrer Lieferketten zu beachten haben.Mit dem Gesetz werden Unternehmen ab einer bestimmten Größe dazu verpflichtet, die in den 3 bis 10 LkSG festgelegten "menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten mit dem Ziel, menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Risiken vorzubeugen oder sie zu minimieren oder die Verletzung menschenrechtsbezogener oder umweltbezogener Pflichten zu beenden" ( 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG).Der neue Kommentar enthält eine praxisorientierte Erläuterung des LkSG mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Regelungen in die Praxis.Abgerundet wird das Werk durch ein ausführliches Sachverzeichnis für den schnellen, gezielten Zugriff.Vorteile auf einen Blick aktuell kompakt praxisorientiert ZielgruppeAlle Unternehmen - unabhängig von ihrer Rechtsform - mit in der Regel mehr als 3.000 (ab 1.1.2024: 1.000) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Inland und einer Hauptverwaltung, Haupt- oder Zweigniederlassung beziehungsweise einem Sitz im Inland.
Super-Food für Wissenshungrige!
Warum wir essen, was wir essen
Veganismus, Steinzeitkost, Clean Eating – Spezial-Diäten sind beliebt. Ob sie auch gesund sind, erfahren sie in diesem Buch, einer Sammlung aus 27 allgemein verständlichen Beiträgen aus Spektrum der Wissenschaft und spektrum.de . Klar ist, dass nicht zu viele stark verarbeitete Fertigprodukte auf dem Tisch stehen sollten. Doch Ernährung ist viel mehr als die Summe der Inhaltsstoffe in den verzehrten Lebensmitteln. Essen ist ein „kulturelles Totalphänomen“. Das heißt, es spielen psychische sowie gesellschaftliche Faktoren eine große Rolle dabei, was wir essen. Darum essen Männer auch etwas anderes als Frauen, darum unterscheiden sich Speisepläne auf der ganzen Welt und darum werden Ess-Entscheidungen großteils nicht mit dem Verstand sondern mit dem Gefühl getroffen. Genießen Sie also die hier aufgetischten Fakten und stillen Sie Ihren Wissenshunger.
Bis zum allerletzten Tag ist sie gerne hingefahren, ins Gymnasium, um junge Menschen mit ihrer Liebe für die deutsche Sprache und Literatur anzustecken. Auch wenn ihr das nicht immer gelungen ist und sie der vielen Schulreformen langsam müde wurde. Seit dem Ende ihres Berufslebens ist es ihr, als würde sie »in einem leeren, unbewohnten Raum stehen und in eine Landschaft ohne Konturen hinausschauen«. Einen Spiegel dieses inneren Raums findet die Erzählerin in ihrem Garten. Jeden Morgen beobachtet sie, wie sich der Tag langsam durch die graugrüne Wand aus Haselsträuchern, Schlehdorn und Hartriegel herantastet. Jeder Morgen ist anders und ruft andere Gedanken und Erinnerungen wach. Erinnerungen ans Elternhaus mit dem verwunschenen Park, an die ersten Semester an der Universität während der Jugendunruhen, an die Eltern, die sich in der Bewegung »Moralische Aufrüstung« engagierten, und an den früh verstorbenen Bruder, den Schriftsteller Hermann Burger. In ihrem Haus ist es noch still – überhaupt ist es stiller geworden, nachdem die Kinder ausgezogen sind –, nur Apple, der Kater, streicht um ihre Beine und legt sein »flaumiges Katzengewicht« auf ihre Füße. Kathrin Burgers Roman ist mit autobiografischen Elementen durchflochten. Sie erzählt präzise und poetisch. Sie blickt versöhnt auf das Entschwundene, mit Zuversicht auf das Kommende und immer wieder in ihren Garten, dessen stetige Verwandlungen sie in den feinsten Schattierungen nachzeichnet.
Klima
Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
Kaum ein Thema bewegt die Menschen so sehr wie das Klima. Nicht erst seit Greta Thunberg und der „Fridays For Future“-Bewegung sind die Folgen des Klimawandels und die Notwendigkeit, das Klima zu schützen in den Fokus geraten. Doch trotz aller Präsenz in den Medien und im Alltag gibt es nach wie vor viele Missverständnisse und offene Fragen. Ist In-Vitro-Fleisch besser fürs Klima als echtes Fleisch? Was bringen Klimafonds? Wird es überall auf der Erde wärmer? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit? Und welche Rolle spielt bei all dem die Avocado?
Foodamentalismus
Wie Essen unsere Religion wurde
Essen als Religionsersatz? Essen nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserem Leben ein. Ob vegan, paläo, clean, glutenfrei oder komplett ohne Kohlenhydrate, immer mehr Menschen definieren sich über ihre Ernährung. Keine Essenseinladung und kein Restaurantbesuch mehr ohne Sonderwünsche und immer neue Einschränkungen. Andersgläubige werden schnell verurteilt, in den sozialen Medien herrscht ein regelrechter Krieg zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen und die Angst vor bestimmten Lebensmitteln greift um sich. Das soziale Leben bricht zusammen, es werden Klassen- und Geschlechterkämpfe geführt und die Gesellschaft spaltet sich! Wird es wirklich so weit kommen? Die Wissenschaftsjournalistin Kathrin Burger geht dem Phänomen »Foodamentalismus « auf den Grund und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Ernährung und ihren Status in unserer Gesellschaft.
Das Buch beleuchtet, ausgehend vom Mediationsgesetz, die Mediation im Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht und Tarifvertragsrecht. Mediation ist nicht neu. Es gibt Hinweise auf die Durchführung von Mediationsverhandlungen in zahlreichen historischen Dokumenten. Auch hierzulande dürfte die Mediation nicht fremd sein, wurde doch der Westfälische Friede 1648 mit deren Hilfe ausgehandelt. Danach verschwand das Streitbeilegungsverfahren zumindest in Deutschland erst einmal wieder in der Versenkung.
Vollkornprodukte verhindern Krebs? Schön wär's! Schokolade macht glücklich? Bislang vor allem die Hersteller! Mal sind es Grüntee und Rotwein, dann gelten Ballaststoffe und probiotische Joghurts als Garanten für ein langes und gesundes Leben. Doch die Beweislage für all diese Versprechungen ist erschreckend dürftig, wie große Kontrolluntersuchungen zeigen. Was ist also wirklich wichtig für eine gesunde Ernährung? Eine ebenso kritische wie seriöse Auseinandersetzung mit einem brisanten Thema.

