Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Vieth

    Gesundheitszwecke und Humangenetik
    Intuition, Reflexion, Motivation
    Einführung in die angewandte Ethik
    Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt
    Einführung in die Philosophische Ethik
    • Einführung in die Philosophische Ethik

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Traditionelle Themen der philosophischen Ethik wie Glück, Egoismus, Utilitarismus und Tugendethik werden umfassend behandelt, ohne eine spezifische Position des Autors einzunehmen. Stattdessen vermittelt das Buch die notwendigen philosophischen Kompetenzen, um verschiedene ethische Ansätze zu beurteilen und zu präsentieren. Es wird aufgezeigt, wie metaphilosophische und metaethische Vorannahmen die Diskussion in diesen Bereichen strukturieren. Die Einführung ist speziell für das Studium der Philosophischen Ethik im universitären Kontext konzipiert und fördert ein tiefes Verständnis der Thematik.

      Einführung in die Philosophische Ethik
    • In der philosophischen Ethik ist „die gute Welt“ außer Mode gekommen. Der vorliegende Diskussionsband setzt sich mit Ludwig Sieps „Konkreter Ethik“ auseinander. Die „Konkrete Ethik“ von Ludwig Siep öffnet sich bewusst hin auf eine Hermeneutik der religiösen und kulturellen Traditionen der Menschheit, sie sucht aber auch in der Auseinandersetzung mit Problemen der Kultur- und Naturethik den Dialog mit dem Forschungsstand der Naturwissenschaften. Methodisch geht die „Konkrete Ethik“ von einem Verständnis von Ethik aus, das ihr Ziel nicht in der Ausarbeitung von abstrakten Prinzipien sieht, die es dann nachträglich auf konkrete Probleme zu applizieren gälte. Aus dem hermeneutischen Selbstverständnis seines Ansatzes heraus ergibt sich eine beeindruckende Vielfalt von Fragestellungen. Sie reichen von der Frage nach der Bedeutung von Objektivität und Realität in der Ethik bis hin zu Problemen des reproduktiven Klonens und des Bevölkerungswachstums. Entsprechend vielfältige Ansatzpunkte ergeben sich für eine systematische philosophische Auseinandersetzung mit der „Konkreten Ethik“. Im vorliegenden Band diskutieren namhafte Forscher Sieps Thesen, Konzepte, sein Begründungsmodell und seine Auseinandersetzung mit zentralen Themen der Medizin-, Bio- und angewandten Ethik.

      Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt
    • Diese Einführung erläutert die Disziplin Angewandte Ethik sowohl in ihrer theoretischen Entwicklung als auch anhand von Beispielen unterschiedlicher Problemfelder (Medizinethik, Tierethik, Umweltethik). Die Angewandte Ethik bewegt sich im Übergangsbereich zwischen allgemeiner Ethik und spezifischen Problemlösungen. Sie antwortet mit Ihren Beiträgen und Vorschlägen auf die Suche nach Orientierung und Maßstäben angesichts wachsender Bedrohungen durch technische und gesellschaftliche Prozesse. Dabei steht nicht die ausformulierte Problemlösung im Vordergrund, sondern der Prozess der Einbindung und Stärkung betroffener Personen.

      Einführung in die angewandte Ethik
    • Intuition, Reflexion, Motivation

      Zum Verhältnis von Situationswahrnehmung und Rechtfertigung in antiker und moderner Ethik

      Die Darstellung verbindet zwei scheinbar disparate philosophische Themen: die kritische Analyse der Methodendiskussion in der Medizinethik und die Diskussionen antiker Philosophenschulen. Trotz der Unterschiede der Schulen finden sich in der antiken Philosophie Konzepte evaluativer Erfahrung, die kognitive, motivationale und reflexive Aspekte vereinen. Die Grundthese des Buches ist, dass eine Rückbesinnung auf diese Tradition sowohl der Medizinethik als auch der philosophischen Ethik zugutekommen würde. In der Angewandten Ethik besteht ein dringender Bedarf an praktischer Orientierung, den ein umfassender Begriff evaluativer Erfahrung erfüllen könnte. Vorurteile der philosophischen Ethik hindern häufig einen konstruktiven Umgang mit diesem Bedürfnis. In der antiken Philosophie hingegen finden sich verschiedene Ansätze, die einen erfahrungsorientierten Zugang für Handelnde in ihren spezifischen Situationen bieten. Im Gegensatz dazu tendiert die neuzeitliche Ethik dazu, das Konzept ethischer Erkenntnis zu verarmen. Die philosophische Ethik sollte daher auf konkrete praktische Herausforderungen mit einer Rehabilitierung des Intuitionismus reagieren. Diese Untersuchung leistet einen Beitrag zu dieser Diskussion.

      Intuition, Reflexion, Motivation
    • Mit prädiktiven genetischen Tests ist es möglich, Informationen über Personen zu ermitteln Die Bandbreite dieser Informationen reicht von Hinweisen zur Ernährungsberatung bis hin zur Diagnose schwerwiegender genetischer Krankheiten. Damit reicht das Spektrum der Testformen von solchen, für die auf den ersten Blick kein Regelungsbedarf besteht, bis hin zu solchen, deren Gefährdungspotenzial groß ist. Aktuell ist die Problematik vor allem aufgrund der sich ausweitenden Angebote für genetische Untersuchungen im Internet. Eine Einschätzung des Regelungsbedarfs der Praxis prädiktiver genetischer Diagnostik ist daher dringend erforderlich: Der vorliegende Band untersucht Gefahrenpotenziale und Regelungsbedarf für prädiktive Gentests. Es unterbreitet keinen eigenen Regelungsvorschlag, sondern entwickelt medizinethische Kriterien für solche Regelungen. Eine umfangreiche Dokumentation stellt vorhandene nationale und internationale Regelungsansätze vor und analysiert sie.

      Gesundheitszwecke und Humangenetik