Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert Joachim

    1 janvier 1960
    Pflichtteilsrecht für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis
    Die Haftung des Erben für Nachlassverbindlichkeiten
    Pflichtteilsrecht
    Erbenhaftung
    Der Hörensagenbeweis im Strafverfahren
    Handbuch Erbenhaftung
    • Die Haftung des Erben wird in diesem Handbuch umfassend behandelt, indem verschiedene Nachlassverbindlichkeiten und die Möglichkeiten zur Haftungsbeschränkung detailliert dargestellt werden. Zudem werden prozessuale Durchsetzungsstrategien erläutert. Musterschriftsätze bieten praktische Unterstützung, während eine ausführliche Länderübersicht die unterschiedlichen Rechtslagen in mehreren Jurisdiktionen beleuchtet. Dieses Werk dient als wertvolle Ressource für Juristen, die sich mit Erbrecht und Nachlassfragen auseinandersetzen.

      Handbuch Erbenhaftung
    • Der Hörensagenbeweis spielt für die Urteilsfindung im Strafverfahren oftmals eine erhebliche Rolle, wenn tatnähere Beweismittel den Gerichten nicht zur Verfügung stehen. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag, einen angemessenen Ausgleich zwischen den Interessen des Angeklagten, die durch einen Hörensagenbeweis eingeschränkt sein können, und staatlichen Interessen an der Strafverfolgung zu begründen. Sie unterscheidet gedanklich zwischen der allgemeinen Problematik der Verwertbarkeit von Angaben Dritter, die durch Vernehmung von Privatpersonen in den Prozeß eingeführt werden, und den Besonderheiten, die sich aus einer Vernehmung von Verhörspersonen ergeben. Für den Sonderfall der Verwertbarkeit von V-Mann-Angaben wird eine Lösung de lege ferenda diskutiert.

      Der Hörensagenbeweis im Strafverfahren
    • Die gut verständliche, wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Darstellung hat sich als Standardwerk zur Erbenhaftung etabliert. In der 4. Auflage, nun Teil der renommierten Reihe der BERLINER HANDBÜCHER, wird ein umfassender Überblick über Nachlassverbindlichkeiten und Haftungsbeschränkungen gegeben. Die Haftung des Alleinerben steht im Mittelpunkt, ergänzt durch die Besonderheiten der Haftung von Miterben, Vor- und Nacherben sowie beim Erbschaftskauf. Auch ausländische Rechtsordnungen und landwirtschaftliches Erbrecht werden behandelt. Eine leicht zugängliche Sprache, eine Länderübersicht und über 40 Musterschriftsätze im Anhang fördern das Verständnis. Das umfangreiche Literaturverzeichnis und die umfassenden Fußnoten bieten zusätzliche Informationen. Das Werk berücksichtigt aktuelle Änderungen im Kostenrecht, das Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare sowie die Europäische Erbrechtsverordnung und das Internationale Erbrechtsverfahrensgesetz. Dr. Norbert Joachim, Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover und Fachanwalt für Erb- und Verkehrsrecht, bringt seine langjährige Erfahrung und zahlreiche Veröffentlichungen in das Werk ein.

      Erbenhaftung
    • Das Handbuch enthält eine grundlegende Darstellung des Pflichtteilsrechts. Die Neuauflage berücksichtigt die EU-Erbrechtsverordnung, die grenzüberschreitende Erbfälle als unmittelbar anwendbares Recht regelt, sowie die zahlreichen neuen Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur. Gut verständlich zeigen die Autoren auf, - wie die verschiedenen Ansprüche durchgesetzt werden, - welche Einwendungen gegen sie erhoben werden können, - neu: welche Möglichkeiten der Pflichtteilsvermeidung bestehen und - wie man Fälle mit Auslandsberührung angeht – mit informativer Länderübersicht. Der umfangreiche Anhang enthält viele Muster für Klagen, notarielle Gestaltungen sowie für anwaltliche Schreiben.

      Pflichtteilsrecht
    • Der Anfall einer Erbschaft kann auch mit Risiken verbunden sein, insb. wenn der Nachlass überschuldet ist. Der Erbe haftet für Nachlassverbindlichkeiten nicht nur mit dem Nachlass, sondern auch mit seinem Eigenvermögen, wenn er die Erbschaft nicht ausschlägt oder versäumt, seine Haftung auf den Nachlass zu beschränken, weil er von einem werthaltigen Nachlass ausgegangen ist. Neben einer umfänglichen Darstellung des materiellen Rechts einschließlich des Rechtsverhältnisses zwischen Erben und Erbschaftsbesitzer und des internationalen Privatrechts werden entsprechend der Bedeutung in der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis auch prozessuale Fragestellungen ausführlich behandelt. Das Buch zeigt, dass eine Ausschlagung der Erbschaft in vielen Fällen nicht erforderlich ist, weil das Gesetz flexiblere Möglichkeiten zur Beschränkung der Haftung auf den Nachlass bietet, wodurch ein Zugriff von Nachlassgläubigern auf das Eigenvermögen des Erben verhindert wird. Das Buch von Dr. Norbert Joachim vermittelt an der praktischen Anwendung ausgerichtetes Wissen und fördert zugleich durch zahlreiche Literatur- und Rechtsprechungshinweise die wissenschaftliche Entwicklung. Es berücksichtigt Rechtsprechung und Literatur bis einschließlich Dezember 2005. Der praktischen Anwendung dienen die Anhänge, die insb. Rechtsanwälten die Fassung von Klageentwürfen erleichtern.

      Die Haftung des Erben für Nachlassverbindlichkeiten
    • Das Pflichtteilsrecht ist ein zentrales Thema im deutschen Erbrecht und gewinnt in der juristischen Praxis zunehmend an Bedeutung, insbesondere angesichts der bevorstehenden Vererbung erheblicher Vermögenswerte. Die rechtlichen Herausforderungen sind oft von persönlichen Konflikten zwischen den Beteiligten geprägt, die aus dem Spannungsfeld zwischen der Testierfreiheit des Erblassers und den Ansprüchen von Abkömmlingen, Ehegatten und Eltern resultieren. Die grundlegende Darstellung des Pflichtteilsrechts im Buch bietet einen klaren Überblick über die verschiedenen Anspruchsgrundlagen und mögliche Einwendungen. Zudem werden Hilfestellungen zur Durchsetzbarkeit der Ansprüche gegeben. Die Darstellung umfasst auch Kapitel zur Verfassungsmäßigkeit des aktuellen Pflichtteilsrechts, zu Reformüberlegungen, zu internationalen Fällen und zum deutsch-deutschen Pflichtteilsrecht. Alle relevanten Problembereiche für die juristische Praxis werden behandelt und durch Rechtsprechung sowie Literatur umfassend belegt. Dies fördert die wissenschaftliche Entwicklung und erleichtert die praktische Anwendbarkeit. Der Anhang enthält zahlreiche Muster, die Anregungen bieten, wie die Interessen der Beteiligten, sei es als Erbe oder Pflichtteilsberechtigter, in der Praxis optimal durchgesetzt werden können.

      Pflichtteilsrecht für die gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis