Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudi Rhode

    1 janvier 1957
    Regelverstöße - stopp!
    Angriff ist die schlechteste Verteidigung
    Ich weiß, was ich will!
    Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen
    Wer schreit, hat schon verloren!
    Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen
    • Sicher und selbstbewusst Konflikte um Regelverstöße lösen »Nein!« – So tönt es täglich aus Millionen Kehlen, wenn Kinder und Jugendliche zu Hause, in Kindergärten, in Schulen und anderswo aufgefordert werden, sich an aufgestellte Regeln zu halten. Im Konflikt nach dem »Nein!« zeigt sich aber erst, ob eine Vereinbarung wirklich gilt. Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen, dann heißt es, standhaft und konsequent, aber auch respektvoll und wertschätzend für die Beachtung der Regeln einzutreten.Rudi Rhode und Mona Sabine Meis zeigen mit vielen Tipps und Hilfestellungen, wie sich Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen und Sozialtherapeuten sicher und selbstbewusst in Konflikten um Regelverstöße durchsetzen. Die innere Haltung hat dabei ebenso Bedeutung wie die Körpersprache. Wer zudem konstruktiv streiten kann, hat beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Konfliktmanagement. Ausstattung: Mit 20 Illustr.

      Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen
    • Wer schreit, hat schon verloren! - Körpersprache selbstbewusst beherrschen - bk1730; Oesch Verlag; Rudi Rhode & Mona Sabine Meis; Paperback; 2007

      Wer schreit, hat schon verloren!
    • Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen

      So lösen Sie Konflikte mit Kindern und Jugendlichen sicher und selbstbewusst. Überarbeitete Neuausgabe

      Überarbeitete Neuausgabe des erfolgreichen Longsellers Rudi Rhode und Mona Sabine Meis zeigen mit vielen Tipps und Hilfestellungen, wie sich Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen und andere Erwachsene, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sicher und selbstbewusst in Konflikten um Regelverstöße durchsetzen und bewirken, dass aufgestellte Regeln auch eingehalten werden. In ihrem erfolgreich erprobten Modell der kontrolliert-eskalierenden Beharrlichkeit (KEB-Modell) hat die innere Haltung dabei ebenso Bedeutung wie die Körpersprache und verbale Äußerungen. Die Neuausgabe dieses konstant nachgefragten Ratgebers enthält neue, aktuelle Beispiele und zeitgemäße Strategien für ein deeskalierendes Handeln in Konfliktfällen. Ausstattung: Zweifarbig

      Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen
    • Konflikte souverän und selbstbewusst lösen Wer weiß, was er will, kann selbstsicher und selbstbewusst andere für sich und seine Ziele gewinnen. Eine gezielte Vorbereitung ist dabei Voraussetzung für ein für beide Seiten angenehmes Konfliktgespräch. Rudi Rhode und Mona Sabine Meis geben viele Beispiele für konstruktive Auseinandersetzungen mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und für Konflikte „auf Augenhöhe“. Für alle privaten und beruflichen Konfliktsituationen Zahlreiche Beispiele für konstruktive Gespräche

      Ich weiß, was ich will!
    • Die Autoren haben ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Streitkultur verfaßt, in der Durchsetzungsfähigkeit verbunden wird mit Wertschätzung dem Konfliktpartner gegenüber - entgegen dem Trend der Ellenbogen-Gesellschaft, die Konflikt zunehmend als „Kampf aller gegen alle“ begreift. Auch wird in dem Buch deutlich, daß konstruktive Konfliktbewältigung keine Frage der korrekten Anwendung von verbalen Techniken wie „Ich-Botschaften“ oder „Aktives Zuhören“ ist, sondern eine Frage der inneren Haltung. In schonungsloser Offenheit werden unsere Konflikt-Einstellungen des „Du bist schuld“ oder „Du hast schließlich angefangen“ entlarvt als perfide Rechtfertigungsmodelle - Opferhaltungen, mit denen eigene Attacken als angreifende Verteidigung legitimiert werden. Das Buch zeigt: Nur wer „bei sich bleibt“ und Selbstverantwortung in einem Konflikt übernimmt, kann der Versuchung widerstehen, im Streitfall „außer sich zu geraten“. Den Autoren ist es gelungen, einen Ansatz zur konstruktiven Konfliktbewältigung vorzustellen, der nicht nur leicht verständlich und praxisorientiert ist, sondern zugleich die verbale mit der nonverbalen Konfliktebene verbindet. Und gerade weil sie keine einfachen Tricks oder Rezepte aus der Mottenkiste des Konfliktmanagements vorstellen, erhalten die Leserinnen und Leser viele wertvolle Hilfestellungen, die deren Konfliktverhalten radikal verändern werden.

      Angriff ist die schlechteste Verteidigung
    • Wie agiere ich bei alltäglichen Regelverstößen - und zwar konsequent und wertschätzend? Anhand konkreter Beispiele wie Unterrichtsstörungen oder Vorfälle während der Pause werden deeskalative und konfrontative Interventions-Strategien systematisch und praxisnah vorgestellt. Körpersprache und verbale Botschaften werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Die praktischen Tipps, Kommunikationsmuster und Hilfestellungen sind sofort umsetzbar

      Regelverstöße - stopp!