Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörn Hauß

    Versorgungsausgleich und Verfahren in der anwaltlichen Praxis
    Elternunterhalt - Grundlagen und anwaltliche Strategien
    Elternunterhalt: Grundlagen und Strategien - mit Exkurs Enkelunterhalt
    Versorgungsausgleich und Verfahren in der Praxis
    Elternunterhalt: Grundlagen und Strategien
    • Die Neuauflage des abermals vergriffenen FamRZ-Buches gibt präzise Antworten auf die vielfältigen, mit Unsicherheiten behafteten praktischen Fragen des Elternunterhaltsrechts.... bis hin zu Verteidigungsstrategien oder vorsorgenden Maßnahmen. Der spezialisierte Autor zeigt neue Berechnungswege auf (Konkurrierende Elternunterhaltsansprüche / Konkurrenz der Unterhaltshaftung aus Einkommen und Vermögen). Die Bereiche „Verwirkung“ und „Nutzungsvorteile“ (insb. Wohnvorteil) wurden deutlich erweitert, ebenso die Tipps für Anwälte und Betroffene. Neu hinzugekommen sind auch spezielle Hinweise für die Sozialhilfeträger.

      Elternunterhalt: Grundlagen und Strategien
    • Das VAStrRefG ändert den Versorgungsausgleich (neues VersAusglG) und sein Verfahren (neues FamFG) grundlegend! Mit Jörn Hauß, seit langem in dieser komplexen Materie spezialisiert, und Ruth-Maria Eulering, die die Reform im BMJ maßgeblich begleitet hat, stellen zwei Fachleute die Regelungen im neuen Praxishandbuch zu Versorgungsausgleich und Verfahren vor. Es geht u. a. um - Ausgleich durch Vereinbarungen - Ausgleich bei/nach der Scheidung - Anpassung des durchgeführten VA - Bewertungsfragen, §§ 39 ff. VersAusglG. Zahlreiche Grafiken, Berechnungen und Beispiele machen die neuen Strukturen verständlich und handhabbar, dazu viele praktische Tipps und Hinweise. Nicht zuletzt der umfangreiche Anhang mit diversen Gesetzestexten (VersAusglG, FamFG, SGB VI, BVersTG, BVG u. a.), notwendigen Berechnungsgrundlagen (z. B. Durchschnittsentgelte, Rentenwerte, Sterbetafeln, Invaliditätsfaktoren, Rechengrößen etc.), neuen Formularen (wie Frage-/Auskunftsbögen), Fallbeispielen und Tenorierungsmustern macht das neue FamRZ-Buch für jeden Anwalt, Richter und Notar unentbehrlich!

      Versorgungsausgleich und Verfahren in der Praxis
    • Anders als beim Kindes- oder Ehegattenunterhalt ist beim Elternunterhalt immer noch vieles ungeklärt. Das zeigt gerade das aktuelle BGH-Urteil vom 28. 7. 2010 (XII ZR 140/07) mit neuer Berechnungsmethode zur Leistungsfähigkeit eines verheirateten unterhaltspflichtigen Kindes. Die Neuauflage des (abermals vergriffenen) FamRZ-Buches gibt präzise Antworten auf die vielfältigen praktischen Fragen. bis hin zu Verteidigungsstrategien oder vorsorgenden Maßnahmen, alles übersichtlich strukturiert. Der Autor beschränkt sich dabei nicht nur auf die gegenwärtige Praxis bei Ämtern und Gerichten, sondern zeigt darüber hinaus fundierte neue Lösungswege auf (Argumentationslinien für die Beratungspraxis!). Genannt seien nur die - Berechnung der unterhaltsrechtlichen Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der steuerlichen Probleme bei Doppelverdienerehen - Behandlung von Darlehensverbindlichkeiten des Pflichtigen/Gatten - Berechnung der unterhaltsrechtlich relevanten Altersvorsorgeaufwendungen und der - Höhe des Altersvorsorgeschonvermögens. Viele Passagen wurden nicht nur aktualisiert, sondern auch ergänzt, manches ist völlig neu. Die bewährten und weiter fortgeführten Praxistipps, Arbeitshilfen, Beispielsrechnungen, Grafiken, Statistiken etc. sowie das detaillierte Prüfungsschema zur schnellen Orientierung sind für den Anwender besonders wertvoll.

      Elternunterhalt: Grundlagen und Strategien - mit Exkurs Enkelunterhalt