Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) rücken verstärkt in den Fokus. Einrichtungen und Dienste der Hilfen zur Erziehung arbeiten schon lange mit diesen jungen Menschen aus den verschiedensten Kulturkreisen. Bisherige Studien fokussieren sich auf Konzepte und deren Anpassung sowie Optimierung für die pädagogische Arbeit mit umF. Es liegen aber noch keine systematischen, bundesweiten Aussagen zu den betroffenen jungen Menschen, den Prozessen und ihrer Wirksamkeit vor. Die Ergebnisse werden genutzt, um auf wissenschaftlicher Grundlage die Angebote für umF zu optimieren und die Fachkräfte weiter qualifizieren zu können.
Michael Macsenaere Livres






Pflegekinderhilfe
Zwischen Profession und Familie
In den vergangenen Jahren hat eine Differenzierung und Qualifizierung des Hilfesystems Pflegefamilie stattgefunden. Die konzeptionellen Erweiterungen führten dazu, dass das Feld schwieriger zu überschauen ist. Der Band stellt mit aktuellen Beiträgen sowohl "Best Practice" wie auch Problemlagen und Grenzbereiche der Hilfeform Pflegefamilie dar
Sexuelle Gewalt in der Erziehungshilfe
Prävention und Handlungsempfehlungen
Um Kinder und Jugendliche nachhaltig gegen (sexualisierte) Gewalt in Institutionen zu schützen, müssen Schwächen und Fehler der Vergangenheit analysiert und eine intensive Präventions- und Aufklärungsarbeit mit systematisierten Handlungsempfehlungen durchgeführt werden. Der BVkE hat in Zusammenarbeit mit dem IKJ in Mainz zu diesem Themenbereich von 2011 bis 2014 ein von der Stiftung Glücksspirale gefördertes Präventionsprojekt durchgeführt. Im vorliegenden Handbuch werden zentrale Ergebnisse dieses Projekts dargestellt - insbesondere eine praxiserprobte Checkliste, die Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe als Grundlage zur eigenen Risikoanalyse dienen kann. Darüber hinaus wird der Themenbereich sexualisierte Gewalt durch Mitarbeiter/-innen in Erziehungshilfeeinrichtungen in Form von Fachbeiträgen namhafter Autoren/-innen tiefergehend beleuchtet. Im Serviceteil am Ende sind neben einer umfangreichen Liste mit themenspezifischer Fachliteratur Adressen von Fachstellen sowie Fortbildungsangebote zu diesem Themengebiet aufgeführt, die Praktikern aus dem Bereich der Erziehungshilfe wichtige Hinweise und Tipps zur Orientierung in der eigenen Arbeit geben können. Inklusive kostenloser E-Book-Version.
Die ganze Erziehungshilfe im Überblick - Beiträge von über 100 namhaften Autorinnen und Autoren aus der Erziehungshilfe stellen in diesem „Handbuch der Hilfen zur Erziehung“ den aktuellen Status quo der ganzen Bandbreite der erzieherischen Hilfen dar: Von den Rechtsgrundlagen, den verschiedenen Wohnformen, den (sozial)pädagogischen Ansätzen bis hin zu einem Ausblick in die Zukunft. Interdisziplinar und umfassend wird ein kompakter Überblick über die einzelnen Leistungsbereiche und Handlungsfelder der Erziehungshilfe geboten und die verschiedenen Akteure (Jugendamt, Öffentliche Träger, Freie Träger, Wohlfahrtsverbände etc.) der Jugendhilfe werden vorgestellt. Das Handbuch ist in dieser Form eine einzigartige Basislektüre und praktisches Nachschlagewerk. Es richtet sich an Studierende, Lehrende, Pädagogen und Psychologen in allen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe. Inklusive kostenloser E-Book-Version.
Was wirkt in der Erziehungshilfe?
Wirkfaktoren in Heimerziehung und anderen Hilfearten
Welche Faktoren wirken in stationärer und ambulanter Erziehungshilfe? Die Autoren stellen praxisrelevante Ergebnisse aus über 100 Wirkungsstudien übersichtlich dar und verdeutlichen deren Relevanz für die Arbeit in verschiedenen Settings. Sie beschreiben, was Wirkung in den Erziehungshilfen ist, wie sie gemessen werden kann und wie eine wirkungsorientierte Steuerung funktioniert. Im Fokus stehen dabei sowohl übergreifende Erfolgsfaktoren, wie Passung, Indikation, Elternarbeit und Case Management, als auch spezifische Wirkmerkmale von Heimerziehung und anderen Hilfearten.
Die Evaluationen in der Jugendhilfe - und damit auch wirkungsorientierte Evaluationen - zeichnen sich im Gegensatz zur Laborforschung dadurch aus, dass wissenschaftlich fundierte Untersuchungsinstrumente nicht in einem künstlichen Setting, sondern in der Praxis zum Einsatz kommen. In diesem Band werden die Erfahrungen der Praktiker und die damit verbundene Qualitätsentwicklung aus den verschiedenen Bereichen der Jugendhilfe vorgestellt.
EVAS ist das zurzeit größte Qualitätsentwicklungsverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe. 1999 nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit durch Praktiker und Wissenschaftler in wenigen Einrichtungen begonnen, nehmen mittlerweile bundesweit und trägerübergreifend 150 Einrichtungen und Dienste daran teil. Auf der Basis von über 10.000 analysierten Hilfen zeigt EVAS in einzigartiger Weise die Effekte der Kinder-und Jugendhilfe auf und ermöglicht damit der Praxis eine wirkungsorientierte Steuerung. Die Herausgeber richten sich gleichermaßen an Praktiker in Einrichtungen, Diensten und Jugendämtern wie auch an Studenten und Fachschüler. In einfach nachvollziehbaren Schritten werden die zentralen Aspekte von EVAS einführend dargestellt. Dabei kommen neben der Geschichte, der Theorie und dem Aufbau des Verfahrens auch jugendhilferelevante Ergebnisse zur Sprache, die mit Evas empirisch gesichert wurden. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, wie konkrete Verbesserungsprozesse in der Praxis initiiert und unterstützt werden können.