Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Kluy

    1 janvier 1966
    Clint Eastwood. 100 Seiten
    Das Kreuzworträtsel und seine Geschichte
    Alfred Hitchcock. 100 Seiten
    Fahrradspaß
    E. T. A. Hoffmann. 100 Seiten
    Berlin
    • Berlin

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Kaum eine andere Metropole kann mit einer solch wechselvollen Geschichte aufwarten wie Berlin. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts war die Stadt eines der wichtigsten wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Europas, in ihr spiegelt sich nicht nur deutsche und europäische Geschichte wider, sondern auch Weltgeschichte. Dieser Bildband fängt mit faszinierenden Fotografien die dichte Atmosphäre der vergangenen 100 Jahre von Berlin ein und begleitet die Stadt und ihre Einwohner durch alle Höhen und Tiefen ihrer Historie.

      Berlin
    • Poe las Hoffmann. Balzac las ihn. Alexandre Dumas übersetzte ihn. Maupant, Baudelaire und Dostoskij bewunderten Hoffmann, der bis ins 20. und 21. Jahrhundert hineinwirkt. E. T. A. Hoffmann war der Tausendsa unter den Kapellmeister, Komponist, Jurist, preußischer Beamter, Zeichner, notorischer Kneipengänger – vor allem aber ein Schriftsteller, der Grenzen überschritt. Wie kein anderer deutscher Autor seiner Zeit hat Hoffmann in der Kunst die höhere Welt hinter der Wirklichkeit gesucht. Alexander Kluy zeichnet ein lebendiges und pointiertes Porträt Hoffmanns und folgt den großen Strängen seines Lebens, Denkens und Schreibens, die untrennbar miteinander verwoben sind.

      E. T. A. Hoffmann. 100 Seiten
    • Egal, welches Pedal getreten wird – ob Einrad, Liege- oder Hollandrad, ob Rennrad oder Elektrorad, fahrradtauglich im Format und rasant präsentieren sich die hier versammelten Geschichten und Gedichte: superschnell (im gelben Trikot), poetisch (Leier und Rad), kurios (… für Nerven das beste Mittel!), ausdauernd (mit drei Gängen um die Welt). Dazu zwei Interviews (u. a. mit dem Fahrradsattel) und der wohl allererste Pedelec-Witz.

      Fahrradspaß
    • Ein Motel, eine Dusche, eine Blondine, hektische Geigenklänge, ein Schrei, der dem Zuschauer das Blut in den Adern gefrieren lässt: Ein ›echter Hitchcock‹. Sein Name ist das Markenzeichen für intelligente Horrorschocker. »Psycho«, »Die Vögel« oder »Der unsichtbare Dritte« lockten Millionen ins Kino. Jedes Geräusch, jeder Schatten, jede Kameraeinstellung, jeder Schnitt war gewählt, um maximale Spannung zu erzeugen. »Im Horror der Seele zu schürfen, war eine Goldgrube«, so Alexander Kluy. Er verfolgt die Karriere des dicken Engländers vom Zeichner zum Meisterregisseur, der Millionen scheffelte, sich selbst aufs Beste vermarktete und sein Publikum und die Presse raffiniert manipulierte. Hitchcocks Lebensweg spiegelt zugleich die Entwicklung von Kino und Fernsehen, von Hollywood und Publikumserwartung.

      Alfred Hitchcock. 100 Seiten
    • Die Faszination des Kreuzworträtsels wird hier umfassend erkundet, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf verschiedene Kunstformen. Alexander Kluy beleuchtet die Vorteile des Rätselns für Geist und Gesundheit und teilt unterhaltsame Anekdoten, wie die kreativen Rätsel von Vladimir Nabokov und John Gielgud. Das Buch zeigt, wie das Kreuzworträtsel nicht nur ein beliebtes Freizeitvergnügen ist, sondern auch eine Quelle des Wissens und der Inspiration darstellt, die Menschen über Generationen hinweg verbindet.

      Das Kreuzworträtsel und seine Geschichte
    • Mythos Clint Eastwood: In seinen Filmen verkörpert er den harten Kerl, der öfter die Augenbraue hebt als Worte macht. Als Regisseur entwirft er große amerikanische Erzählungen. Wie wurde Eastwood zum erfolgreichsten Schauspieler-Regisseur-Produzenten aller Zeiten? Davon erzählt Alexander Kluy so amüsant wie unterhaltsam und verfolgt Eastwoods Karriere von der ersten großen Rolle in der Westernserie »Rawhide« bis zu seinen jüngsten Regie- und Schauspieltriumphen. Ein wilder Ritt durch mehr als ein halbes Jahrhundert Filmgeschichte.

      Clint Eastwood. 100 Seiten
    • Wie man klug mit Ein- und Durchschlafproblemen umgehen kann und nicht nur genervt den Schlummer herbeisehnt, davon erzählen in dieser witzigen, heiteren und besinnlichen Anthologie berühmte Schriftsteller aus Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Erfahrungen mit Weckern, Betten und Träumen sind vergnüglich und verheißen entspanntes Genießen. So verhelfen die Geschichten und Gedichte von Marcel Proust, James Thurber, Erich Kästner, Mark Twain und vielen anderen zu einer guten Nacht oder einer schönen Siesta.

      Das Schlummer-Lesebuch
    • Georg Christoph Lichtenberg war für Tucholsky ein Schriftsteller, der einen Verstand gehabt hat wie ein scharf geschliffenes Rasiermesser, ein Herz wie ein Blumengarten, ein Maulwerk wie ein Dreschflegel, einen Geist wie ein Florett . Seine Sudelbücher‹ sind bis heute unergründlich, unerschöpflich und hinreißend lesbar. Dieser Band versammelt eine vergnügliche wie repräsentative Auswahl der Lichtenberg’schen Bonmots und Aphorismen, ausgewählt von Alexander Kluy.

      Lichtenberg zum Vergnügen
    • Giraffen

      Eine Kulturgeschichte

      Giraffen
    • Vom Klang der Donau

      Eine Reise von der Quelle bis zum Delta entlang Natur, Musik und Literatur

      Die Donau fließt durch zehn Länder und durch noch mehr Sprachen hindurch, durch ganz verschiedene Landschaften und an unzähligen Dialekten vorbei. Jede Sprachgruppe hört sich selbst im Fluss, im eigenen Fortfließen reden. Die Donau, einer der gewaltigsten Flüsse der Welt und mit 2845 Kilometern der längste Strom Zentral- und Mitteleuropas, ist ein ausgreifender Kulturraum. Durch die Jahrtausende war er wirtschaftlich, strategisch und kulturell immens wichtig. Die Donau verband, die Donau trennte. Wandernd, mit dem Auto und mit dem Schiff reist Alexander Kluy von den Quellen im Schwarzwald bis zum Delta und ans Schwarze Meer. Er findet Kurioses und Originelles, Melancholisches und Bestürzendes: Geschichten, die der Strom umspült hat und mit sich trägt. Mit seinen Betrachtungen macht er die Geschichte und die vielen Geschichten dieses Flusses lebendig und deckt zahlreiche Facetten zwischen Frieden und Krieg, Genusswelt, Wasserwelt und musikalischen Klangwelten entlang seiner Ufer auf.

      Vom Klang der Donau