Erhebliche Änderungen in allen Bereichen der Verkehrssicherungspflicht ermöglichen diese Neuauflage. Das Buch verschafft einen umfassenden Überblick über die zivilrechtliche Haftung der Kommunen für die Folgen der Verletzung der Verkehrssicherungspflicht. Es ist ein Auszug aus dem Buch von Carsten Rotermund „Haftungsrecht in der kommunalen Praxis“. Diese Ausgabe, die sich auf den wichtigen Bereich der Verkehrssicherungspflicht konzentriert, richtet sich vornehmlich an diejenigen – auch Nichtjuristen – die in der Praxis mit der Geltendmachung von Schadensersatzforderungen gegen die Gemeinden oder mit deren Abwehr befasst sind. Das Buch will dazu beitragen, die Schädigung Dritter und daraus resultierende Forderungen durch kommunale Tätigkeit überhaupt zu vermeiden. Es beruht auf den Erfahrungen des Autors als Schadenreferent einer kommunalen Haftpflichtversicherung und der Auswertung einer Vielzahl teils bisher nicht veröffentlichter Urteile des BGH und der Instanzgerichte. Muster für Dienstanweisungen und Kontrollblätter ergänzen dieses praxisorientierte Buch.
Carsten Rotermund Livres


Die vorliegende Neuauflage bietet eine umfassende und praxisorientierte Darstellung des kommunalen Haftungsrechts aus nahezu allen Bereichen der kommunalen Praxis, von Schäden durch überstehende Kanaldeckel bis zur Arzthaftung. Sie berücksichtigt wesentliche Änderungen, die aus der Schuldrechtsreform, dem Schadensersatzmodernisierungsgesetz und zahlreichen neuen Gerichtsentscheidungen resultieren. Die Themen Haftungsausschluss bei Arbeitsunfällen sowie das Haftpflicht- und Straßenverkehrsgesetz wurden erheblich überarbeitet. Neu behandelt wird die Haftung der Kommunen für Verstöße gegen EU-Recht (gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch). Im Vergaberecht werden die Probleme der „Inhouse-Geschäfte“ und die ersten Erfahrungen mit der neuen Vergabeverordnung erörtert. Im Bereich der Arzthaftung wurden die haftungsrechtlichen Folgen der Geburt nicht gewünschter Kinder („Kind als Schadenquelle“) anhand der neuesten BGH-Rechtsprechung neu bearbeitet. Eine Vielzahl aktueller Entscheidungen des BGH und der Instanzgerichte, insbesondere zur Verkehrssicherungspflicht, wurde eingearbeitet. Die aktualisierten und erweiterten „Musterdienstanweisungen zur Organisation im Interesse der Schadenverhütung“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Kommunalversicherer (BADK) wurden ebenfalls übernommen.