Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Pierre Michael Meier

    "Diagnosis related groups" im Prozess und in der Struktur der Patientenversorgung - betriebswirtschaftliche Analysen und integrierte Lösungsansätze
    Digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft
    Digitaler Reifegrad von deutschen Kliniken im internationalen Vergleich
    • Digitaler Reifegrad von deutschen Kliniken im internationalen Vergleich

      Wege zur Erreichung einer besseren Bewertungsstufe

      Wege zur Erreichung einer besseren Bewertungsstufe Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens ist für Politik, Selbstverwaltung und einzelwirtschaftliche Akteure seit mehr als 15 Jahren ein prioritäres Thema. Dies gilt auch für die Krankenhäuser. Im internationalen Vergleich hinken die meisten Krankenhäuser – so frühere Bestandsaufnahmen – deutlich hinterher. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von Defi ziten in den gesundheitspolitischen Entscheidungsstrukturen über die fi nanzielle Situation der Krankenhäuser bis zu der reformbedürftigen Struktur der Krankenhauslandschaft. Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) wurde in vielerlei Hinsicht ein Katalysator für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems eingeführt. Das vorliegende Werk hilft dabei, die Struktur und Logik zur Messung des digitalen Reifegrads deutscher Kliniken im internationalen Vergleich zu verstehen und daraus abgeleitet die Strategie sowie die Ergebnisse der eigenen digitalen Transformation zu optimieren. Damit sollte es gelingen, den Vorgaben des Gesetzgebers zu genügen und gleichzeitig das eigene Krankenhaus im Sinne der digitalen Transformation der Geschäftsprozesse vom Strukturkrankenhaus zum Prozesskrankenhaus zu wandeln.

      Digitaler Reifegrad von deutschen Kliniken im internationalen Vergleich
    • Digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft

      Chancen und Herausforderungen in disruptiven Zeiten

      Das Buch beschreibt die Transformation der Gesundheitswirtschaft in disruptiven Zeiten. Ganz konkret werden in dieser herausfordernden Zeitenwende der Digitalisierung die Konsequenzen, d. h. die Dekonstruktion von Geschäftsprozessen und die Disruption von Geschäftsmodellen sowie Empfehlungen, d. h. die strategischen Aktionsfelder der einzelnen Akteure, dargestellt. Den Akteuren der Gesundheitswirtschaft werden die Auswirkungen der digitalen Disruption auf den regionalen und überregionalen Wettbewerb aufgezeigt, auch und gerade unter Berücksichtigung völlig neuer Player sowie internationaler Sichtweisen bei der Patientenversorgung. Zudem werden Aktivitäten dargestellt und empfohlen, um aus der Veränderung erfolgreich hervorzugehen.

      Digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft
    • Die sektorenbezogene Gesundheitsversorgung in Deutschland ist nicht zukunftsorientiert und weist Struktur- sowie Qualitätsprobleme auf, während die Kosten in den einzelnen Bereichen der medizinischen und pflegerischen Leistungserbringung steigen. Der Gesetzgeber reagiert im Krankenhausbereich mit den German Refined Diagnosis Related Groups (GER-DRGs), die zwar zu Kostendegressionen und einer Verbesserung der Erlössituation führen, jedoch die Ausgaben der Versicherungen in anderen Sektoren nicht reduzieren. Daher kann von einem volkswirtschaftlichen Erfolg nicht die Rede sein. Eine verstärkt betriebswirtschaftliche und integrierte Versorgung erfordert ein entsprechendes Vergütungssystem. Die Analyse zeigt, dass integrierte Versorgung zukunftsorientiert ist. Ein integriertes regionales Gesundheitsunternehmen oder Gesundheitsverbund könnte aufgrund der organisatorischen Zusammenhänge und des qualitäts- und risikoorientierten Versorgungsansatzes die optimale Patientenbehandlung gewährleisten. Langfristig sichert nur die strategische Ausprägung eines integrierten prozessorientierten Gesundheitsverbundes eine erfolgreiche Marktstellung, eine Senkung der Gesundheitsausgaben und eine optimale, prozess- und qualitätsorientierte Patientenversorgung bei ökonomischer Effizienz.

      "Diagnosis related groups" im Prozess und in der Struktur der Patientenversorgung - betriebswirtschaftliche Analysen und integrierte Lösungsansätze