Rolf Große Livres






Du royaume franc aux origines de la France et de l'Allemagne
- 293pages
- 11 heures de lecture
Aux yeux de ses contemporains déjà, Charlemagne passe pour le "père de l'Europe". Son empire, partagé en 843 par ses petits-fils, devient ainsi le berceau des Etats européens. Des deux côtés du Rhin, la référence au royaume franc comme cadre politique apparaît jusqu'au Xe siècle. C'est seulement à partir de cette époque que nous pouvons parler des royaumes de France et de Germanie. Si, à l'échelle politique, l'empereur devance pendant longtemps le roi, l'influence de la France pointe, elle, notamment sur le plan culturel. Imprégnées de tradition romaine, les régions à l'ouest du Rhin ont un rapport plus étroit avec le latin, langue des savants, que celles d'outre-Rhin, situées en dehors des limites de l'ancien Empire romain. L'écrasante victoire de Philippe Auguste sur Otton IV, à Bouvines en 1214, ne garantit pas seulement la pérennité de la France, elle décide aussi de l'issue de la querelle de succession pour le trône allemand : après la bataille, Philippe Auguste transmet l'aigle impériale au rival du vaincu, le Staufen Frédéric II. La France est désormais la plus grande puissance en Europe.
Suger en question
Regards croisés sur Saint-Denis. Études réunis par Rolf Große
Abt Suger nimmt einen einzigartigen Platz in der Geschichte seines Klosters ein. Um Sugers Leistung nüchterner und realistischer zu bewerten, werden im vorliegenden Band nicht nur zentrale Aspekte seines eigenen Wirkens in den Blick gefasst, sondern auch Vorgänger und Zeitgenossen gewürdigt, die keine Schriften hinterließen und deren Namen heute nur noch dem Spezialisten bekannt sind.
Bereits den Zeitgenossen galt Karl der Große als ›Vater Europas‹. In der Tat schuf er ein Reich, das zur Wiege der europäischen Staatenwelt wurde. Seinen Kern bildete das ›Frankenreich‹, das er seit 771 allein beherrschte. Spannend schildert der Autor den Aufstieg Karls des Großen und die politische Ordnung seines Imperiums. Nach dem Tode Karls schuf die Teilung des Karolingerreiches die Grundlagen für die spätere Trennung der beiden Nationen, die sich unter Ottonen und Kapetingern erstmals abzeichnete. Auch wenn es kaum möglich ist, den Beginn einer eigenständigen ›deutschen‹ oder ›französischen‹ Geschichte auf ein exaktes Datum festzulegen, begründete die Wahl des Staufers Friedrich II. zum Kaiser zugleich die hegemoniale Stellung des kapetingischen Königs in Europa – von nun an steht 'Frankreich' selbstbewusst neben dem 'Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation'.