Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gudula Ritz Schulte

    Problembearbeitung und Beziehungsgestaltung bei Persönlichkeitsstörungen
    Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie
    Autor des eigenen Lebens werden
    • Autor des eigenen Lebens werden

      Anleitung zur Selbstentwicklung

      Den Reichtum seiner Lebensgeschichte schatzen zu lernen, dazu mochte dieses Buch ermuntern und anleiten. Es macht deutlich, welche Kraft autobiografische Aufmerksamkeit entfalten und wie sie genutzt werden kann, um den Gestaltungsspielraum des individuellen biografischen Rahmens zu erweitern. Das Buch gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil liefert wissenschaftliche Grundlagen. Im zweiten Teil geht es um Biografien in der Literatur und die Frage, was wir von diesen lernen konnen. Im dritten Teil werden konkrete Schritte zur Selbstentwicklung beschrieben. Das Buch reprasentiert einen Ansatz, der natur- und geisteswissenschaftliche Perspektiven integriert und diese um die wichtige kunstlerische Dimension erweitert.

      Autor des eigenen Lebens werden
    • Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie verbindet verständliches psychologisches Grundlagenwissen mit therapeutischem Veränderungswissen und bietet eine neue, schulenunabhängige Perspektive auf Psychotherapie. Es wird erklärt, warum und wie bestimmte Interventionen bei charakteristischen Problemkonstellationen wirken. Erfahrene Therapeuten wissen, dass Patienten mit denselben Diagnosen stark variieren. Diese Therapieform legt besonderen Wert auf die Persönlichkeit des Patienten und geht über die Störungsperspektive hinaus. Das Konzept basiert auf Julius Kuhls integrativer Persönlichkeitstheorie, die die Persönlichkeit als Zusammenspiel intrapsychischer Kräfte beschreibt. Die Analyse dieser Kräfte bietet eine differenzierte Sicht auf die Faktoren, die individuelle Störungen bedingen und aufrechterhalten. Sieben Ebenen psychischer Prozesse werden unterschieden: elementare Systeme, Temperament, Affekte, Progression und Regression, Motive, komplexe Systeme und Selbststeuerungskompetenzen. Diese Ebenen bilden die Matrix der persönlichkeitsorientierten Funktionsanalyse und Psychotherapie. Aus dem funktionsanalytischen Verständnis der Störungsdynamik können kreativ zahlreiche vielversprechende therapeutische Optionen auf den einzelnen Ebenen abgeleitet werden.

      Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie
    • Patienten mit einer Histrionischen, Narzisstischen oder Borderline-Persönlichkeitsstörung stellen auf der Beziehungsebene hohe Anforderungen an ihre Psychotherapeuten. Dieses Buch bietet eine persönlichkeitspsychologisch fundierte Störungstheorie dieser Beziehungs- und Bearbeitungsschwierigkeiten, die durch eine Vielzahl grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse und eine breit angelegte Prozessstudie untermauert wird. Es zeigt sich, dass diese Gruppe von Patienten in ihrem Lebensalltag und in der Psychotherapie nicht nur unter Beziehungsstörungen leidet, sondern dass gravierende Problembewältigungsdefizite vorliegen, die es in der therapeutischen Arbeit zu berücksichtigen gilt. Aus diesem Verstehen können therapeutische Strategien abgeleitet werden, die einer differenziellen Beziehungsgestaltung, einer Förderung der Selbstregulation und der Verbesserung der Problembewältigungskompetenzen der Patienten mit Persönlichkeitsstörungen dienen.

      Problembearbeitung und Beziehungsgestaltung bei Persönlichkeitsstörungen