Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Gundlach

    Zwischen Loccum und Volkenroda
    Jakobsweg im Paarlauf
    Heinz Brunotte
    • Heinz Brunotte

      • 526pages
      • 19 heures de lecture

      Dieser Beitrag zur Kirchenkampfforschung schildert den spannungsreichen Berufsweg des hannoverschen Theologen Heinz Brunotte. In der Weimarer Republik profiliert er sich als Kritiker nationalsozialistischer Politikentwürfe, wird 1933 führendes Mitglied der Bekennenden Kirche. Als Beamter der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei schwenkt er um auf die NS-Ideologie von Reichskirchenminister Kerrl, entzieht Christen jüdischer Herkunft die kirchliche Mitgliedschaft. Nach 1945 macht er steil Karriere: Brunotte wird Präsident der VELKD und EKD. Gegen Ende seines Lebens bekennt er: „. der Kirchenkampf war jämmerlich“. Eine journalistisch ansprechend geschriebene Studie, die kirchengeschichtliche und säkulargeschichtliche Forschungsergebnisse spannend darstellt.

      Heinz Brunotte
    • Ein Paar, das seit mehr als drei Jahrzehnten innig verbunden ist, macht sich erstmals zusammen auf einen Pilgergang, auf den französischen Abschnitt des Jakobsweges. Beide haben Tagebuch geführt, schildern Situationen ergänzend oder auch dieselbe Geschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Spiritualität erleben sie in je unterschiedlichen Situationen. Die gemeinsamen Wege lassen Raum für vertrautes Schweigen, aber auch für Gespräche über sie als Paar oder das Enkelkind. In gefährlichen Lagen zeigen sich die Grenzen des jeweils anderen, aber auch die Erkenntnis, dass sich beide aufeinander verlassen können. Ein Buch für junge und gestandene Paare, für Pilgernde und solche, die es werden wollen.

      Jakobsweg im Paarlauf
    • Klöster wie Loccum, Fischbeck und Amelungsborn ebenso wie Bursfelde, Mariengarten, Anrode und Volkenroda bilden die großen Stationen des Pilgerwegs. Hinzu kommen Kirchen in Stadthagen, Hameln, Heiligenstadt und Mühlhausen. Aber auch Dorfkirchen, die kleinen Juwele in der 30 Kilometer breiten Pilgerschneise, werden vorgestellt. Als „ökumenischer“ Pilgerweg reicht das konfessionelle Spektrum von katholischen über orthodoxe und reformierte bis hin zu hugenottischen und waldensischen Gotteshäusern. Aber auch die Freude an der Natur, an Pflanzen, Tieren und Landschaften kann sich beim Wandern durch Gottes Schöpfung besonders gut entfalten. Das Buch ist eine Einladung auch an kirchlich distanzierte Menschen, Pilgern undogmatisch als „Gehen mit Gott“ zu verstehen. Praktische Tipps und ein Serviceteil mit Restaurant-, Hotel- und Heuhoteladressen sollen den Aufbruch erleichtern. Unser Spitzentitel zum Kirchentag 2005 in Hannover! Pilgern - Landeskirchliches Projekt des Kirchentages 2005.

      Zwischen Loccum und Volkenroda