Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Reinhard

    Die Kelten im Saarland
    Sagen und Volkserzählungen
    Anwalts-Handbuch Wettbewerbspraxis
    12 Radtouren rund um Düsseldorf
    Unterwegs im Oberwallis
    Studien zur Hallstatt- und Frühlatènezeit im südöstlichen Saarland
    • Mit dem Fahrrad den Spuren Jan Wellems folgen, durch die Natur des Düsseldorfer Nordens radeln oder Kulinarisches vor den Toren Düsseldorfs genießen: Die Landeshauptstadt und ihre Umgebung lassen sich mit dem Droste Radtourenführer einfach erfahren. Der handliche Führer bietet klare und übersichtliche Routen-Beschreibungen, Touren mit den Themenschwerpunkten Kultur, Natur und Genuss und fundierte Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.

      12 Radtouren rund um Düsseldorf
    • Die vorliegenden Volkserzählungen aus Grächen wurden alle zuerst in Grächner Dialekt niedergeschrieben, viele davon beinahe wörtlich, wie sie während der Gespräche mit den Gewährspersonen notiert worden waren. Erst dann erfolgte eine beinahe wortgetreue, und wo dies nicht möglich war, sinngemässe Übersetzung ins Schriftdeutsche. So wurde versucht, dem Volk „aus dem Mund zu reden“ und die Bedeutung der einzelnen Dialektausdrücke auch Nichtwallisern verständlich zu machen. Wer die Texte in der Dialektfassung lesen möchte, darf nicht nach einigen Zeilen aufgeben. Erst nach mehreren Seiten wird er sich an die ungewohnten Wortbilder gewöhnt haben, ... Gesammelt von Reinhard Walter. Mit Zeichnungen von Ekkehard Pabsch.

      Sagen und Volkserzählungen
    • "Walter Reinhard, von 2005 bis 2015 Leiter der Bodendenkmalpflege des Saarlandes beim Landesdenkmalamt, hat im Rahmen seiner dreißigjährigen Dienstzeit zahlreiche Ausgrabungen zu den frühen Kelten der Hallstatt- (800-480 v. Chr.) und Frühlatènezeit (480-280 v. Chr.) durchgeführt. Dabei standen Fragen nach der damaligen kulturellen Zuordnung unserer Heimat, insbesondere zur Gesellschaft, Wirtschaft, Religion und Kunst im Vordergrund der Untersuchungen. Seine Forschungsergebnisse liegen nun mit dem Buch Die Kelten im Saarland als Band 8 der Denkmalpflege im Saarland vor. Darin werden aus dem Gebiet des Saarpfalz-Kreises die Ausgrabungsergebnisse im Einzugsgebiet des Europäischen Kulturparks von Bliesbruck-Reinheim, an den hallstattzeitlichen Grabhügeln von Blickweiler und Homburg 'Roter Hübel' sowie im Bereich der frühlatènezeitlichen Grabhügelgruppe von Gehweiler 'Preußenkopf', Stadt Wadern, Kreis Merzig-Wadern einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. An Hand der Vielzahl hochwertiger Funde kristallisiert sich das Saarland als eines der wichtigsten Zentren aus der Zeit der frühen Kelten heraus"--Publisher's website.

      Die Kelten im Saarland
    • Theoretisch ist eine Ortsmonografie eine umfassende, in sich vollständige Beschreibung der Geschichte eines einzelnen Ortes. Grundsätzlich werden dabei die historische, gesellschaftliche, politische, sportliche, kirchliche, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung mit all ihren Eckdaten, Persönlichkeiten und Geschichten in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Dahinter steht eine grosse, vielfach mehrjährige Arbeit, die mit unzähligen Recherchen und akribischer Kleinstarbeit verknüpft ist. Meist entsteht dabei ein mehr oder weniger wissenschaftliches Werk, das zwar umfassend ist, dessen Gestaltung und Lesevergnügen aber etwas auf der Strecke bleiben. Dass es auch anders sein kann, in Gestaltung und Inhalt, beweisen der Rotten Verlag und Autor Reinhard Walter mit dem neuen Buch über den Ort Grächen.

      Grächen im Strom der Zeit