Isabela Mares Livres





The Politics of Social Risk
- 342pages
- 12 heures de lecture
The book provides a systematic evaluation of the role played by business in the development of the modern welfare state. This book studies the critical questions and its analysis demonstrates that major social policies were adopted by cross-class alliances comprising labor-based organizations and key sectors of the business community.
From Open Secrets to Secret Voting
- 290pages
- 11 heures de lecture
The book explores the significant electoral reforms that transformed democratic practices across various European countries in the nineteenth century. It examines the historical context and the impact of these changes on political participation and governance, highlighting the shift towards more inclusive electoral processes. Through detailed analysis, it sheds light on the challenges and successes faced during this pivotal period in European history.
How were reforms that aimed to reduce electoral intimidation adopted? This book provides a micro-historical analysis of the adoption of reforms protecting voter autonomy. It shows that changes in district-level economic and political conditions led to the formation of an encompassing political coalition supporting these electoral reforms.
In der Debatte um die Reform des Sozialstaats in Deutschland wird oft der Grundkonflikt zwischen Arbeit und Kapital beschworen: Während die Arbeitnehmer für einen möglichst weit reichenden Ausbau des Sozialstaats einträten, dränge die Unternehmerseite auf Abbau und Kostensenkungen. Diese Sicht ist jedoch irreführend, wie Isabela Mares darlegt: Die sozialstaatliche Risikovorsorge musste der Wirtschaft nicht abgerungen werden, vielmehr haben die Unternehmer am Aufbau von Sicherungssystemen mitgewirkt. Die Autorin zeigt dies anhand von Beispielen aus der Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland und Frankreich: von der Einführung von Arbeitsschutzgesetzen im Kaiserreich und der französischen Arbeitslosenversicherung von 1905 bis zu den Debatten in der Bundesrepublik der 80er Jahre um das Vorruhestandsgesetz.