Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Schmeisser

    Apparat
    Lass meine Seele aufatmen
    Gesegnetes Leben
    Trag seinen Frieden in die Zeit
    Du liebe Zeit
    Das Buch der Psalmen
    • Das Buch der Psalmen

      die 150 Psalmen in Bildern jüdischer und christlicher Kunst

      • 392pages
      • 14 heures de lecture
      Das Buch der Psalmen
    • Apparat

      [Sokrates mainomenos] oder die Dialogen des Diogenes von Sinope. Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Combabus. Die Grazien. Der Neue Amadis. Gedanken über eine alte Aufschrift. Januar 1770 - Mai 1772 [112 - 114]

      • 1614pages
      • 57 heures de lecture

      Christoph Martin Wieland zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des Rokoko und der Aufklärung. Er gilt als Begründer des Bildungsromans und als Wegbereiter der Weimarer Klassik. Diese erste Gesamtedition seines Werkes umfasst 36 Bände. Sie präsentiert seine poetischen Werke und maßgebenden Übersetzungen in chronologischer Reihenfolge. Jeder Textband wird durch einen Kommentarband ergänzt. Der Apparat zu den einzelnen Werken bucht nicht nur die Varianten späterer Drucke; hier werden auch wichtige Fassungen zur Gänze geboten: Der am Dresdener Hof weilende Legationssekretär François Barbé de Marbois fertigte im Jahre 1772 von den Dialogen des Diogenes von Sinope (1770) eine französische Übersetzung an, die Wieland revidierte und um Zusätze derart vermehrte, dass er ihr schließlich "einen entschiedenen Vorzug vor dem deutschen Original selbst gab" (Karl August Böttiger). Jener heute nur noch äußerst selten zu findende Druck des Socrate en délire ist hier ebenso textkritisch aufbereitet zu lesen wie die Entwurfshandschrift zum Combabus.

      Apparat
    • Mutationsbasierte Fehlerkorrektur

      Mutationsbasierte Fehlerkorrektur auf Basis der objektorientierten Sprache Java

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Die Kosten für das Testen und Korrigieren von Software machen einen erheblichen Teil der Entwicklungsaufwendungen aus. Das Buch untersucht die Möglichkeit der automatischen Fehlerkorrektur in Software, nachdem diese erkannt wurden. Der Autor stellt die provokante Frage, ob eine solche Automatisierung realisierbar ist, und verspricht eine umfassende Antwort, die über einfache Lösungen hinausgeht. Leser können sich auf tiefgehende Analysen und innovative Ansätze freuen, die die Zukunft der Softwareentwicklung maßgeblich beeinflussen könnten.

      Mutationsbasierte Fehlerkorrektur
    • Beginnen oder beenden Sie jeden Tag mit einem Gedicht, Psalm oder Gebet. Segen bedeutet, dass Gott etwas wachsen und gedeihen lässt, sei es auf dem Feld oder im Leben eines Menschen. Wo Segen ist, wird das Leben sinnvoll und es entsteht Lebendigkeit von Herz und Geist.

      Jeden Augenblick segnen. Segensworte für jeden Tag des Jahres