Die Neue Rechte in Deutschland hat seit 1989 erneut einen gewissen Aufschwung erfahren; Einflüsse und Wirkungen sind allenthalben spürbar. Wie lassen sich diese Einflußebenen und diversen Partizipationsformen im intermediären politischen Prozeß analytisch präzise bestimmen? In bewegungsanalytischer Perspektive und unter Hinzuziehung einer diskursanalytischen Differenzierung ist die Möglichkeit gegeben, das intentionale und zielgerichtete Handeln der Neuen Rechten zu beschreiben und ihre Wirkung zu erklären. Es kann von der Konstituierung einer «neuesten sozialen Bewegung von rechts» (Leggewie) gesprochen werden, in der die Neue Rechte als mobilisierender, in Parteien und Öffentlichkeit vermittelnder kollektiver Akteur fungiert. Neben der Herbeiführung eines politisch-kulturellen Klimawechsels besteht ihr mittelfristiges machtstrategisches Ziel in dem Versuch einer Transformation der FDP in eine nationalliberale, rechtspopulistische Partei nach dem Vorbild der österreichischen FPÖ Jörg Haiders.
Rainer Benthin Livres



Unternehmenskultur und Mitbestimmung
Betriebliche Integration zwischen Konsens und Konflikt
- 394pages
- 14 heures de lecture
Unternehmenskultur und Mitbestimmung sind zwei Konzepte betrieblicher Integration mit unterschiedlicher Tradition, die in Theorie und Praxis nicht selten im Widerspruch zueinander stehen. Vor dem Hintergrund eines »neuen Marktkapitalismus« und einer strategischen Neuausrichtung vieler Unternehmen loten die Beiträge des Bandes die spezifischen Wechselbeziehungen, Spannungsfelder und Potenziale beider Konzepte aus.
Neben den derzeit besonders erfolgreichen altrechten Parteien NPD und DVU gelingt es auch immer wieder Vertretern einer modernisierten radikalen Rechten wie den Republikanern oder der so genannten Schill-Partei, in Landtage und Stadtparlamente einzuziehen. Dies ist ebenso wie die in seinem Wahlkreis breite Unterstützung für einen CDU-Politiker, der wegen antisemitischer Äußerungen mittlerweile aus der Partei ausgeschlossen wurde, ein Zeichen dafür, dass sich in unserem Land eine Neue Rechte politisch-kulturell etabliert. Rainer Benthin untersucht mithilfe von Konzepten der Bewegungsforschung und der Öffentlichkeitstheorie, welche Faktoren in Strategie und Kommunikation der Neuen Rechten dazu beitragen, dass der neurechte Diskurs zusehends in der politischen Öffentlichkeit sichtbar wird. Tatsächlich findet eine über die Neue Rechte vermittelte Entstigmatisierung rechtsradikaler Themen und Inhalte statt, die den politisch-kulturellen und intellektuellen Weg der radikalen Rechten in die „Mitte der Gesellschaft“ ebnet.