Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andrea Lehner

    Schnittpunkt ArchitekturPolitik
    Soziale Kompetenzen stärken
    Sanierungsprivileg (§ 32a Abs. 3 S. 3 GmbHG) für Gesellschaften mit beschränkter Haftung
    Inklusion in/durch Bildung?
    Interpretation von Joseph von Eichendorffs "Zauberei im Herbste"
    • Die Studienarbeit analysiert die Bedeutung von "Die Zauberei im Herbste" als erste vollendete Prosa von Joseph von Eichendorff. Entstanden zwischen 1808 und 1809, wurde das Werk erst 1906 posthum veröffentlicht. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Zuordnung des Textes zu Eichendorff, insbesondere durch die abweichende Handschrift und die Unterzeichnung als "Florens". Trotz dieser Zweifel werden alle wissenschaftlichen Bedenken hinsichtlich der Autorschaft überzeugend widerlegt. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die fantastischen Erzählungen der Romantik.

      Interpretation von Joseph von Eichendorffs "Zauberei im Herbste"
    • Inklusion in/durch Bildung?

      Religionspädagogische Zugänge

      Die Beiträge in diesem Band bieten vielfältige internationale und regionale Zugänge zum Thema Inklusion. Sie laden sowohl zu einem problem- als auch zu einem perspektivenorientierten Verständnis von inklusiver Praxis ein. Der Fokus der verschiedenen Themenkomplexe liegt auf der Bedeutung für inklusive Bildung und deren konkrete Herausforderungen. Eine Grundlegung erfolgt in bildungswissenschaftlicher, theologischer, anthropologischer und religionspädagogischer Hinsicht. Auswirkungen auf Schule, Religionsunterricht und Religionsdidaktik werden untersucht und verweisen darauf, wie sehr Lehrende der Selbstreflexion und einer geänderten Aus-, Fort- und Weiterbildung bedürfen. Zudem vermittelt dieser Band Erfahrungen aus verschiedenen Praxisfeldern, beispielsweise aus dem Kontakt Studierender mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. The essays in this volume offer various international and regional explanations on the topic of inclusion. They encourage a problem and perspective-oriented understanding of inclusive practices. The different subjects focus on the significance of inclusive education and its practical challenges on the basis of an educational-scientific, theological, anthropological and religious educational point of view. They examine its consequences on school, religious education and religious didactics. These effects underline how much teachers require self-reflection and a modified formation and further training. Additionally, this volume depicts experiences of various practical fields such as the contact of students with refugee children and teenagers.

      Inklusion in/durch Bildung?
    • Gegenstand der Arbeit ist das 1998 als § 32a Abs. 3 S. 3 in das GmbHG eingefügte Sanierungsprivileg. Nach der Neuregelung führt die zum Zwecke der Sanierung erfolgende Beteiligung eines Darlehensgebers an einer notleidenden Gesellschaft nicht zur Anwendung des Eigenkapitalersatzrechts. Die Autorin geht auf die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Vorschrift ein. Sie plädiert für eine Beschränkung des Anwendungsbereichs des Sanierungsprivilegs auf Sanierungsversuche, die bei sorgfältiger Beurteilung ex ante erfolgversprechend erscheinen.

      Sanierungsprivileg (§ 32a Abs. 3 S. 3 GmbHG) für Gesellschaften mit beschränkter Haftung