Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marc Bastet

    Die Schlacht an der Göhrde 1813
    Der Weg zum Galgen
    Merlin-Meyer 70, 40 Jahre Merlin
    Die Slawen im Wendland
    • Die Slawen im Wendland

      Über Hitzacker, Dannenberg, Lüchow und andere slawische Orte

      3,5(2)Évaluer

      Tripkau, Meuchefitz und Pudripp - aber auch die Rundlingsdörfer und die Burgen von Hitzacker, Dannenberg und Lüchow: zahlreiche Spuren haben die Slawen im Wendland hinterlassen. Woher kamen sie? Wie lebten die Slawen und was ist aus ihnen geworden? "Die Slawen im Wendland" beantwortet diese und viele weitere Fragen, verständlich und mit vielen farbigen Abbildungen. Ein unentbehrlicher Begleiter für Wendland-Touristen und heimatkundlich Interessierte. Mit Tipps für Ausflüge!

      Die Slawen im Wendland
    • Der Weg zum Galgen

      Richtstätten und Kriminaljustiz im Raum Lüneburg, Winsen/Luhe, Uelzen und Lüchow-Dannenberg

      • 103pages
      • 4 heures de lecture

      Flur- und Straßennamen wie „Am Galgenberg“, „Rabensteinstraße“ oder „Am Richtkamp“ sind stumme Zeugen einer grausigen Vergangenheit. Sie erinnern an eine Zeit, als Hinrichtungen und öffentliche Körperbestrafungen an der Tagesordnung waren. Dieses Buch begibt sich auf die Suche nach den alten Richtstätten in Nordostniedersachsen, erzählt von ihrer Geschichte und beschreibt ihre sozial-politische Funktion in der damaligen Gesellschaft. Zahlreiche Karten, alte Zeichnungen und Rekonstruktionen vergegenwärtigen die vergessenen Orte des Tötens und Sterbens.„Der Weg zum Galgen“ bietet zudem einen Einblick in die damalige Kriminaljustiz und Gerichtspraxis, die uns wegen ihrer Vielseitigkeit, ihrer Brutalität und des mit den Hinrichtungsplätzen verbundenen Aberglaubens bis heute fasziniert.

      Der Weg zum Galgen
    • Haben Sie gewusst, dass Lüneburg und Hamburg französische Städte waren? Von 1803 bis 1813 regierten in Norddeutschland die Franzosen, denn die Region war Teil des großen Napoleonischen Reiches. Mit der Schlacht an der Göhrde im Jahr 1813, bei der deutsche, englische und russische Verbände gemeinsam französische Truppen besiegten, endete die französische Besatzung im Lüneburger Raum. Dieses Buch entführt uns in die Franzosenzeit in der Heide und lässt den Alltag der Bauern zwischen Einquartierungen, Lebensmittellieferungen und Plünderungen lebendig werden. Der Befreiungskrieg, die Schlacht an der Göhrde, ihr Verlauf und die Folgen des Ereignisses, das die Region nachhaltig geprägt hat, werden anschaulich beschrieben und bebildert.

      Die Schlacht an der Göhrde 1813