InhaltsverzeichnisAus dem Inhalt Erlebnis Stagnation / Unternehmensgründung als Rollenspiel / Das Verhältnis von Schule und Arbeitswelt – historische Anbindung / perpetuum novile / Die Prüfung als Schlüsselfrage / Ansätze zur Neukonzeption der 12. Klasse
Kompetenzen sind ein zentrales pädagogisches Thema, das polarisiert. Während einige Lehrer und Hochschullehrer gegen den abstrakten Begriff kämpfen und die Entleerung ihres Auftrags befürchten, treiben andere, unterstützt durch PISA, ihre normativen Konzepte der Kompetenzerfassung voran. Die Kritiker sehen in der Abstraktion eine Bedrohung der Lebendigkeit des Lernens, während die Befürworter durch standardisierte Tests deren Entfaltung behindern. Die 15 in diesem Buch beschriebenen MODULE bieten neue Zugänge zu Kompetenzen in fachlichen und überfachlichen Bereichen, die allen Schülern zugutekommen. Diese MODULE gewähren Lehrern überraschende Einblicke in das Lernen und fördern eine neue Beziehungskultur zwischen Schülern, Eltern und Lehrern. Kompetenzen sollen menschlich bereichernd sein. Die MODULE sind praxisorientiert und in Grundschulen in Luxemburg sowie in Mittelschulen und Sekundarschulen in Österreich und der Schweiz entwickelt worden. Auch in Deutschland, im Schulmodell „Produktives Lernen“, und an verschiedenen Schulen sind sie erprobt. Jedes Modul enthält einen speziellen Schlüssel, der es Ihnen ermöglicht, Kompetenzen für Ihre Schüler zu erschließen.