Simone Martin Livres





1936: Der Schuljunge Friedrich bringt die Ärzte und seine Eltern zur Verzweiflung. Seine Augenentzündung lässt alle das Schlimmste befürchten. Kurzentschlossen bringen die Eltern Hänssler ihren Jungen zum Seelsorger Fritz Müller. Er betet und das Wunder passiert: Friedrich wird gesund. Gott hat voller Segen in die Geschichte des Jungen eingegriffen – der Beginn einer Beziehung, die seinem Leben die entscheidende Richtung geben wird: Die Botschaft von dem Gott, der rettet, muss zu den Menschen! Wie geht das besser als mit Liedern, Noten, Schriften – Büchern? Friedrich Hänssler und Simone Martin erzählen gemeinsam die private und die Verlagsgeschichte der Hänsslers. Voller überraschender Anekdoten, ehrlicher Einblicke und glaubensstärkendem Tiefgang.
Flexible Arbeitszeiten sind zentraler Gegenstand vieler Publikationen und Studien. Dennoch sind die Wechselwirkungen zwischen Modellen flexibler Arbeitszeit und anderen personalpolitischen Maßnahmen sowie deren Bedeutung in internen Beschäftigungssystemen bislang weitestgehend ungeklärt. Dies liegt einerseits an der Nichteignung bisheriger Erklärungsansätze interner Beschäftigungssysteme zur Beleuchtung dieser Problematik und andererseits an dem Fehlen eines leistungsfähigen theoretischen Bezugsrahmens für die Beschäftigungssystemforschung. Die vorliegende Arbeit widmet sich unter anderem diesen Forschungsdefiziten indem ein neuer Erklärungsansatz für interne Beschäftigungssysteme entwickelt wird und durch die Modifikation der Transaktionskostentheorie ein brauchbarer theoretischer Bezugsrahmen für die Beschäftigungssystemforschung gewonnen wird. Durch die Modifikation der Transaktionstheorie wird die innere Konsistenz des Ansatzes hergestellt und somit das ihr innewohnende Effizienzproblem gelöst. Zudem können nun Transaktionsprobleme unter Berücksichtigung von Anreiz- und Risikoallokationsaspekten sowie unabhängig von spezifischen Ressourcen analysiert werden, wodurch der Transaktionskostenansatz erst für Analysen personalwirtschaftlicher Transaktionen eine breite Anwendung finden kann. Durch die in der Dissertation durchgeführten Analysen personalpolitischer Maßnahmen wird die innere Logik des Wechselspiels zwischen personalpolitischen Maßnahmen einerseits und zwischen diesen und bestimmten Situationsbedingungen andererseits offengelegt. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse erlauben sowohl die Formulierung von Hypothesen zur empirischen Überprüfung als auch die Ableitung von Empfehlungen für personalpolitische Entscheidungen des Arbeitgebers.
Aufgewachsen in der ehemaligen DDR, sorgt die wohl eher brüchige Kindheit für die Entstehung eines zunächst völlig unrealen, ja vielleicht sogar irrwitzigen Herzenswunsches, welcher trotz seiner Absurdität durchgängiger Bestandteil in dem Leben der Autorin ist und trotz aller Widrigkeiten nie an Präsenz verliert. Auf der Suche nach dessen Erfüllung gerät sie dabei nicht selten an ihre Grenzen. Wie ein roter Faden zieht sich die erträumte Begegnung mit einem bis heute sehr bekannten Leinwandidol durch mehrere Lebensjahrzehnte der Erzählerin. Die Biografie handelt vor allem aber vom Suchen und Finden, von Schuld und Vergebung, von Orientierungslosigkeit und Neubeginn, und ermutigt den Leser auf eine sehr beeindruckende, ehrliche Weise darin, nicht nur an seine Träume zu glauben, sondern vor allen Dingen, sich früh genug auf den Weg zu machen, um nach der Wahrheit im eigenen Leben zu suchen. Herzerwärmend unaufdringlich führt uns die Autorin zu der Erkenntnis, dass letztendlich die Suche nach der Wahrheit in Wirklichkeit die Suche nach GOTT ist.