Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anton Pech

    Holz im Hochbau
    Flachdach
    Tragwerke
    Fassaden
    Elektro- und Regeltechnik
    Bauphysik. Band 1
    • Bauphysik. Band 1

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Ein klassischer Kurs über die Gegenstände der Bauphysik: Wärmeschutz - Schallschutz - Brandschutz - ergänzt durch zahlreiche Beispiele, Bilder und Tabellen. Das Buch bietet einen Überblick zum derzeitigen Stand der Bauphysik, dargestellt auf den normativen Grundlagen an der Schwelle von nationaler Normung zu europäischer Normung. Dabei werden in formaler Art und Weise die relevanten Inhalte der Bauproduktenrichtlinie und folgender Richtlinien der EU bzw. ebenso nationale Regelungen erwähnt. Die im Band angeführten Beispiele werden mehrheitlich als Grundlage für weiterführende Bauteilbeschreibungen in den Folgebänden der Reihe verwendet und ermöglichen somit eine besonders umfassende Betrachtungsweise. TOC:Bauproduktenrichtlinie.- Wärmeschutz.- Winterlicher Wärmeschutz.- Feuchtigkeitsschutz.- Sommerlicher Wärmeschutz.- Schallschutz.- Luftschallschutz.- Trittschallschutz.- Schallausbreitung.- Brandschutz.- Brennbarkeit.- Brandwiderstand.- Tabellen

      Bauphysik. Band 1
    • Elektro- und Regeltechnik

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Elektrotechnische Installationen professionell in die Gebaudeplanung integrieren: Dabei hilft dieser Band aus der Fachbuchserie "Baukonstruktionen." Neben Anwendung und Funktion der Komponenten benennen die Autoren Erfahrungsrichtwerte, Auszuge aus EN- Normen, Planungsgrundsatze und konkrete Vorschlage zur Ausfuhrung. Ihr Ziel: die leichtere Betriebsfuhrung bzw. Anlageninstandhaltung und bessere Vorentwurfe. Der Weg zum Ziel: die nutzliche Auswahl und Zusammenstellung des Materials sowie zahlreiche Abbildungen. Beispielhaft ist u.a. eine durchgangige Bauteildokumentation von Planung und Bau uber Nutzung und Erneuerung bis hin zur Entsorgung.

      Elektro- und Regeltechnik
    • Der Band gibt einen strukturierten Überblick zum wichtigen Thema Fassade und stellt die technischen Grundlagen mit Hilfe von Faustformeln, technischen Zeichnungen und Bildmaterial in leicht fasslicher Form dar. Vom herkömmlichen Fassadenaufbau der Massivwände über hinterlüftete Fassadensysteme, Fertigteilfassaden und Sandwichkonstruktionen bis hin zu modernsten Glaskonstruktionen. Ausgehend von den bauphysikalischen Grundbedingungen werden die Fassadentypen und deren differenzierte Varianten unter Berücksichtigung der neuesten technischen Entwicklungen aufgearbeitet. Der bautechnische Teil enthält auch Aspekte der Fassadenwartung und der Instandhaltung wie z. B. durch Fassadenbefahranlagen.

      Fassaden
    • Tragwerke

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Der überarbeitete Einführungsband zeigt und erläutert das Zusammenwirken aller Konstruktionsteile im Bauwerk zur Abtragung horizontaler und vertikaler Einwirkungen in den Baugrund. Typische Tragwerkselemente, insbesondere die im Hochbau eingesetzten Flächentragwerke, die für die Modellierung komplexer Strukturen verwendete Fachwerksanalogie sowie die Gebäudesicherheitsklassen werden eingehend dargestellt. Enthalten ist auch ein Überblick zur aktuellen Bauweise im Massiv- und Skelettbau. Die Risikoanalyse für Bestandsgebäude sowie Konstruktionsbeispiele wurden neu aufgenommen, die Normen auf europäische Regelungen umgestellt.

      Tragwerke
    • Flachdach

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Dem exponierten Bauteil Flachdach kommt mit seinen speziellen konstruktiven Anforderungen eine besondere planerische Aufmerksamkeit zu. Der Band gibt eine fundierte Darstellung dieses Aufgabenfelds, indem er systematisch den Aufbau von Flachdächern aus Konstruktionsschichten und Materialien, nicht belüftete und zweischalige Dächer sowie die Nutzung von Dachflächen und die Dachentwässerung behandelt. Besonderes Augenmerk richten die Autoren auf die Ausbildung von Durchdringungen und Anschlüssen. Den klimatisch wichtigen und immer beliebter werdenden begrünten Dächern ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Die zweite Auflage wurde rundum aktualisiert: Beispiele, Normen und Berechnungen sind auf dem neuesten Stand.

      Flachdach
    • Holz im Hochbau

      Theorie und Praxis

      Holz und Holzwerkstoffe faszinieren durch schöne Oberflächen, flexible Einsatzbereiche und vor allem durch ihre Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus. Planer und Bauherrschaft brauchen deshalb gesichertes Wissen – Planungs- und Ausführungsfehler können teure Konsequenzen nach sich ziehen. Als kompaktes Handbuch für Planer, Ingenieure, Holzbaufirmen und Studenten behandelt „Holz im Hochbau„ alle wesentlichen Konstruktionsaspekte: neuartige und erprobte Holzbauweisen, Werkstoffe und Produkte, Bauphysik, Gebäudephysik, Bemessung, Ausführung, Verarbeitung, Ausschreibung und Ökonomie. „Holz im Hochbau“ liefert ein breites Grundlagenwissen und stellt mit Faustformeln, Tabellen und vielen Abbildungen anschaulich die praktische Anwendung dar.

      Holz im Hochbau
    • Der überarbeitete Einführungsband zeigt und erläutert das Zusammenwirken aller Konstruktionsteile im Bauwerk zur Abtragung horizontaler und vertikaler Einwirkungen in den Baugrund. Typische Tragwerkselemente, insbesondere die im Hochbau eingesetzten Flächentragwerke, die für die Modellierung komplexer Strukturen verwendete Fachwerksanalogie sowie die Gebäudesicherheitsklassen werden eingehend dargestellt. Enthalten ist auch ein Überblick zur aktuellen Bauweise im Massiv- und Skelettbau. Die Risikoanalyse für Bestandsgebäude sowie Konstruktionsbeispiele wurden neu aufgenommen, die Normen auf europäische Regelungen umgestellt.

      Tragwerke 2
    • Steildächer stellen traditionell den typischen Gebäudeabschluss konventioneller Hochbauten in Mittel- und Nordeuropa dar. Neben den Planungsgrundlagen werden im vorliegenden Band typische Tragwerke für Holz- und Massivkonstruktionen vorgestellt, exemplarische Schichtaufbauten und die typischen Eindeckungen behandelt. Den Dachrandabschlüssen und der Dachentwässerung werden umfangreiche Abschnitte des Buches gewidmet. Die Darstellungen werden durch einen umfangreichen Aufbautenkatalog für Leicht- und Massivkonstruktionen abgerundet. Wie bei allen Bänden der Reihe Baukonstruktionen werden die Grundlagen in leicht fasslicher Form dargestellt und beinhalten Tabellen, technische Zeichnungen und Abbildungen allgemein anwendbarer Details.

      Steildach
    • Gründungen

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch bietet in einfacher Darstellung grundbautechnisches Know-how, das die Voraussetzung für die wirtschaftlich und konstruktiv effiziente Planung ist. Es beginnt bei der Bodenerkundung und der Darstellung von Bodenverbesserungsmethoden. In weiterer Folge werden Möglichkeiten von Flach- und Tiefgründungen erläutert, sowie Bauweisen und Baumethoden beschrieben. Besonders im städtischen Bereich ist für die fachgerechte Gründung die Kenntnis über Bauwerksunterfangungen, Baugruben und das Bauen im Grundwasser erforderlich. Dies wird im Band 3-1 (erscheint Mai 2005) besonders berücksichtigt. Zahlreiche Beispiele und Tabellen ergänzen die theoretischen Ausführungen.

      Gründungen
    • Know-how vertikaler Gebäudeerschließung Die Erschließung von Gebäuden stellt einen wesentlichen Aspekt im Entwurf und in der Detailplanung dar. Der Band Treppen/Stiegen umfasst die Grundlagen und somit einen wesentlichen Aspekt der vertikalen Bauwerkserschließung. Neben konstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen sind die formalen, sicherheitsrelevanten Rahmenbedingungen zu beachten, dabei kommt auch dem barrierefreien Bauen besondere Bedeutung zu. Die Konstruktionsformen werden - baustoffabhängig - in detaillierten Teilabschnitten vorgestellt und durch eine Darstellung der Planungskriterien bei Einbau von Aufzügen und Rolltreppen ergänzt. Wie bei allen Bänden der Reihe Baukonstruktionen werden zunächst die wichtigen Basisinformationen vermittelt und mit Fortschreiten der einzelnen Kapitel immer weiter vertieft. Grundlagen - Entwurf - Konstruktion in allen gängigen Materialien Überarbeitete Beispiele, aktualisierte Standards, Barrierefreiheit Lehrbuch und Nachschlagewerk in einem

      Treppen/Stiegen