Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Margarete Akoluth

    Unordnung und spätes Leid
    Über den Versuch, eine misslungene Psychoanalyse zu bewältigen
    Behandlungsberichte und Therapiegeschichten
    • Behandlungsberichte und Therapiegeschichten

      Wie Therapeuten und Patienten über Psychotherapie schreiben

      Seit jeher in der Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie sind Fallberichte für die Entwicklung der Theorie und therapeutischen Technik von zentraler Bedeutung, angefangen bei Sigmund Freuds berühmten literarischen Texten und fortgeführt in Transkripten tonbandprotokollierter Aufzeichnungen einzelner Sitzungen und vollständiger Therapieverläufe. Auch Patienten beschreiben ihre Therapien und nehmen kritisch oder zustimmend Stellung zu dem, was sie in ihrer Therapie erlebt haben und wie ihnen die Behandlung geholfen oder geschadet hat. Erst über die Polarität beider Perspektiven lassen sich Authentizität und Wahrheit therapeutischer Prozesse erfassen. Mit Beiträgen von Margarete Akoluth, Gebhardt Allert, Stephen B. Bernstein, Marie Brentano, Esther Grundmann, Horst Kächele, Lisbeth Klöß-Rotmann, Robert Michels, Friedemann Pfäfflin, Sydney Pulver, Philipp Rubovits-Seitz, Timo Storck, Ulrich Stuhr, Imre Szecsody, David Tuckett, Annakatrin Voigtländer, Kathrin Weber und Arnold Wilson

      Behandlungsberichte und Therapiegeschichten
    • Was passiert, wenn eine Psychoanalyse nicht zu einem guten Ende führt? Dieser Bericht über eine schmerzhaft gescheiterte Psychoanalyse von fast elfjähriger Dauer ist durchdrungen von Klage, Verstehenwollen und Hoffnung auf Versöhnung. Es ist auch die Geschichte einer verhängnisvollen Liebe und der Verstrickung in das Leben des anderen, die in eine Choreografie von Missverständnissen führt. Akoluths Beschreibung der Therapiebeziehung wirft das Problem einer Ethik der Therapiebeendigung in verfahrenen Behandlungen auf und offenbart die Notwendigkeit einer empathischen und wissenschaftlichen Bearbeitung dieses Themas. Horst Kächele nimmt ihre Schilderungen zum Anlass, um sich in seinem Nachwort der Relevanz der Bearbeitung von Fehlern und der Einführung einer offenen Fehlerkultur in der Psychotherapie zu widmen.

      Über den Versuch, eine misslungene Psychoanalyse zu bewältigen
    • Diesen Bericht über eine schmerzhaft gescheiterte Psychoanalyse von fast elfjähriger Dauer kennzeichnen erschütternde Klage, beißende Rache, grübelndes Verstehenwollen und eine brennende Hoffnung auf Versöhnung. Er ist überdies auch die Geschichte einer Liebe, die keine Lust, kein Fest, keine Himmelsmacht war. Sie erzählt statt dessen von einer Unentrinnbarkeit, einem Verhängnis, einem Untergang. Um das Gefangensein in dieser ungeheueren Liebe geht es. Nicht die Schuld, sondern die Verstrickung in das Leben des anderen ist das Thema dieses Buches. Die beschriebene, immer tiefer werdende Verklammerung führt in eine Choreographie von Missverständnissen, die von zarten Gefühlen und der brutalen Nüchternheit in den kalten Deutungen zugleich lebt. Der Analytiker hatte den Erfolg der Therapie gewollt, aber ehe er es sich versah, kam etwas anderes ins Spiel: Zerstörung. Er glich jenem Zauberlehrling, der die Geister, die er rief, nicht mehr bändigen konnte. Diese Beschreibung einer der „scheinbar gewaltlosen Beziehungsformen, die schwer zu durchschauen und gerade deshalb so wirkungsvoll sind“ (Joachim Küchenhoff), wirft schließlich das Problem einer Ethik der Trennung in verfahrenen Therapien auf. Wie notwendig die empathische und wissenschaftliche Bearbeitung dieses Themas ist, eröffnet dieses Buch.

      Unordnung und spätes Leid