Georg Jennißen Livres






Die immer größere Dynamik, mit der sich das Wohnungseigentumsrecht in den letzten Jahren entwickelt, hat die nunmehr sechste Auflage des Kommentars zwingend notwendig gemacht. Vor allem BGH und Obergerichte, aber auch die Instanz-rechtsprechung, haben mit teilweise überraschenden Erkenntnissen für Überarbeitungsbedarf gesorgt. Beispielhaft genannt seien nur die Entscheidungen des BGH zur Geltendmachung von Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadensersatzansprü-chen unter völliger Umkehr der bisher geltenden Rechtslage, zur Herstellung von Barrierefreiheit, zu Ansprüchen auf Be-gründung und Aufhebung von Sondernutzungsrechten oder zur Nutzung von Wohnungseigentum für die Unterbringung von Flüchtlingen. Ergänzend zur vollständigen Aktualiserung wurde das Werk auch in dieser Auflage wieder vertieft und ausgebaut, z. B. die Kommentierung des § 49a GKG (Streitwertfestsetzung in Wohnungseigentumssachen), die Erläuterungen zur Berechnung der Rechtsmittelbeschwerde oder die Darstellung der notwendigen Streitgenossenschaft bei Beschlussmängelklagen. Die neuen Regeln, die sich für die Durchführung der Eigentümerversammlung unter Geltung der DSGVO ergeben, sind eben-falls bereits eingearbeitet.
Der meinungsbildende Kommentar zum WEG bietet nach dem umfassenden Umbau des Wohnungseigentumsgesetzes wertvolle Einblicke, die in der ersten Auflage aufgrund fehlender Rechtsprechung und praktischer Erfahrungen noch unbeantwortet blieben. Inzwischen haben sich die novellierten Vorschriften durch Gerichtsurteile und Fachliteratur klarer herausgebildet. Das Verfahrensrecht ist durch zahlreiche Entscheidungen zu Themen wie Betriebskostenschlüssel, Modernisierung versus Instandsetzung, Teilrechtsfähigkeit sowie die Aufgaben und Haftung des Verwalters präzisiert worden. Das renommierte Autorenteam hat diese neuen Erkenntnisse in der Neuauflage aufgegriffen und praxisnahe Lösungen entwickelt, die besonders dort hilfreich sind, wo frische Argumentationslinien erforderlich sind. Auf etwa 1400 Seiten wird das WEG tiefgehend und umfassend behandelt, stets mit einem Fokus auf die Herausforderungen der juristischen Praxis. Die Autoren führen souverän mit eigenen Ideen und überzeugenden Argumenten durch das Gesetz. Diese neue Auflage ist daher ein unverzichtbares Werk für Rechtsanwälte, Notare, Gerichte und engagierte Verwalter, die mit dem WEG arbeiten.
Das Handbuch behandelt die Aufgaben von Verwaltern und Beiräten in Wohnungseigentümergemeinschaften. Die Rolle des WEG-Verwalters wird zunehmend komplexer, da er sowohl Organ der Gemeinschaft als auch Vertreter der Eigentümer ist, was zu Abgrenzungsproblemen und Haftungsrisiken führt. Das Werk bietet eine umfassende Darstellung dieser Thematik und ermöglicht einen schnellen Überblick über die verwalterbezogene Rechtsprechung, die oft über mehrere Vorschriften verteilt ist. Vorteile umfassen einen hohen Praxisbezug, umfangreiche Fußnoten mit weiterführenden Nachweisen sowie zahlreiche Beispiele, Muster und Formulierungshilfen. Es werden unterschiedliche Interessenlagen von Verwaltern, Eigentümern und Beiräten deutlich gemacht. Die Neuauflage behandelt die Rechtsentwicklung seit der großen WEG-Novelle, die praktische Umsetzung erster Grundsatzentscheidungen und enthält ein neues Kapitel zur Verwalterhaftung. Zudem bietet das Handbuch Klauselbeispiele zur AGB-Kontrolle von Verwalterverträgen und zwei vollständige Musterverträge: einen verwalterfreundlichen und einen eigentümerfreundlichen. Die Inhalte umfassen die Person des Verwalters, die Bestellung und Abberufung, den Abschluss und die Kündigung des Verwaltervertrages sowie die Aufgaben des WEG-Verwalters und die Haftung von Verwalter und Beirat. Die Zielgruppe sind Rechtsanwälte, Richter, Verbandsjuristen, WEG-Verwalter und Wohnungseigentümer.
Zum Werk Die Jahresabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz ist das Ergebnis der wirtschaftlichen Verwaltertätigkeit für die Eigentümergemeinschaft. Aus Sicht der Wohnungseigentümer stellen sich nach Vorlage der Jahresabrechnung folgende Fragen: Prüfung der Jahresabrechnung, Beschlussfassung über die Jahresabrechnung, evtl. Anfechtung der Jahresabrechnung. Das Werk behandelt darüber hinaus die Beitreibung rückständiger Wohngeldzahlungen bis hin zur Zwangsvollstreckung sowie das Spannungsverhältnis zwischen wohnungseigentumsrechtlicher Jahresabrechnung und mietrechtlicher Betriebskostenabrechnung. Vorteile auf einen Blickalle Themen rund um die Jahresabrechnungmit Rechenbeispielenmit ausführlichen Musterformulierungen Zur Neuauflage Die Neuauflage befasst sich ausführlich mit der Rechtsprechung des BGHzur Instandhaltungsrücklagezur Darstellung der Heizkostenabrechnungzur Abänderung von Kostenverteilungsschlüsseln per Mehrheitsbeschluss. Sämtliche Musterabrechnungen sind überarbeitet und ergänzt. Für die anwaltliche Praxis werdenverfahrensrechtliche Fragen unddie Beitreibung rückständiger Wohngelder einschließlich ihrer Zwangsvollstreckung ausführlich behandelt. Zielgruppe Für WEG-Verwalter, Verwaltungsbeiräte, Wohnungsbaugesellschaften, Wohnungseigentümer, Rechtsanwälte, Notare und Richter.
