Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Arnold Beuke

    Bersenbrücker Volkskunde
    Zu Hause zwischen Hof und Stahl
    Das Osnabrücker Land im Ersten Weltkrieg
    Der Geschichte eine Stimme geben
    Werbung und Warnung
    Das Museum im Kloster Bersenbrück
    • Nach umfangreicher Sanierung und Neueinrichtung wurde im Oktober 2018 das Kreismuseum Bersenbrück unter neuem Namen wieder eröffnet.0Das "Museum im Kloster" befindet sich im sogenannten Äbtissinnenflügel, einem Gebäudeteil, der im 17. Jahrhundert an das Zisterzienserinnenkloster Bersenbrück angebaut worden war. 0Die bewegte Geschichte der verschiedenen Nutzungen, die dieses Gebäude erlebt hat, bildet den "roten Faden", der durch die Ausstellung führt. Dabei begleiten Protagonisten der verschiedenen Epochen, die in den Räumen maßgeblich gewirkt haben, durch die Ausstellung, die die Zeit des Klosters, der Amts- und Kreisverwaltung und des Regionalmuseums vorstellt.0Dieses Begleitbuch stellt Museum, Ausstellungsräume und Exponate in Text und Bild vor. 00Exhibition: Museum im Kloster, Bersenbrück, Germany (permanent exhibition)

      Das Museum im Kloster Bersenbrück
    • Zwischen 1815 und 1914 verließen über 6 Millionen Auswanderer Deutschland nach Übersee. Ca. 70 bis 80 000 von ihnen gingen nach Australien. Was bewog sie, von der Hauptroute nach Nordamerika abzuweichen und sich für diese abgelegenen britischen Kolonien zu entscheiden? Was wussten die Menschen über «Down Under»? Auf der Grundlage welcher Informationen kamen sie zu dem Entschluss, auf den fünften Kontinent auszuwandern?Die deutsche Australienauswanderung entsprang verschiedenen Menschen auf der Suche nach religiöser Freiheit, nach politischer Unabhängigkeit, nach schnellem Glück auf den Goldfeldern Victorias oder nach Farmbesitz in Queensland - sie alle gingen nach Australien. Werbeträger wie persönliche Briefe von Ausgewanderten, gedruckte Auswanderungsratgeber und Zeitungsberichte, aber auch fiktive Reiseberichte und Romane bestärkten die Auswanderungswilligen, während Warnungen von enttäuschten Rückkehrern und von deutschen Behörden sie verunsicherten. Und natürlich war Auswandern auch ein großes Geschäft; konkurrierende Schifffahrtsunternehmen, Siedlungsgesellschaften und die Zielkolonien selbst warben mit mehr oder minder schönfärbenden Werbeschriften, Anzeigen oder durch Agenten im ganzen Land um Passagiere.

      Werbung und Warnung
    • Informationen und Quellen zur Regionalgeschichte des Osnabrücker Landes im Ersten Weltkrieg, herausgegeben für den Schulunterricht ab Klasse 9/10 Inhalt: 1 Einführung / Das Osnabrücker Land im Kaiserreich / Wie es zum Ersten Weltkrieg kam / 2 Kriegsverlauf / Eine Chronik des Ersten Weltkriegs/ Charakteristik des Ersten Weltkriegs /3 Soldatenschicksal / Gesichter des Krieges / Kriegserlebnisse und Kontakt zur Heimat / 4 An der Heimatfront / Mobilmachung und patriotische Unterstützung / Die Stimmung in der Heimat 1916–1918 / Fremdarbeiter und Kriegsgefangene / Bildpostkarten und Plakate / Werbung für Kriegsanleihen / Fürsorge für 'Kriegerfamilien' / 5 Alle Kräfte für den Sieg / Versorgung der Bevölkerung / Die Landwirtschaft des Osnabrücker Landes im Weltkrieg / Fehlende Rohstoffe / Gesundheitswesen und Lazarette / Frauen an der Heimatfront / Schüler und Jugendliche des Osnabrücker Landes im Weltkrieg / 6 Nachwirkungen / Der Weltkrieg in der Literatur: Remarque und sein Freund Middendorf / Kriegerdenkmäler: Mahnmale für den Frieden?

      Das Osnabrücker Land im Ersten Weltkrieg
    • Zu Hause zwischen Hof und Stahl

      40 Jahre Landkreis Osnabrück

      • 448pages
      • 16 heures de lecture

      1972 sang Loriots Hund Wum „Ich wünsch mir eine kleine Mietzekatze“ und bunte Pril-Blumen verzierten die Küchenfliesen. Eine Zeit, an die sich viele noch erinnern und doch fern genug für einen regionalhistorischen Blick in die Vergangenheit. Am 1. Juli 1972 schlossen sich die vier Landkreise Bersenbrück, Melle, Osnabrück und Wittlage im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform zu einem der größten Landkreise Niedersachsens zusammen. 40 Jahre Landkreis Osnabrück ist die Geschichte einer modernen Verwaltung, ihrer Leistungen und ihrer sich immer wieder wandelnden Aufgaben, zugleich aber auch einer vielseitigen Region zwischen Artland und Teutoburger Wald, in der über 350.000 Menschen leben. Eine fundierte Einführung stellt die gemeinsamen historischen Wurzeln des Osnabrücker Landes vor, bevor die Darstellung dann den Bogen von der Nachkriegszeit bis heute schlägt.

      Zu Hause zwischen Hof und Stahl
    • Wie entsteht Heimatbewusstsein? Welche Rolle spielen Heimatvereine bei der Bewahrung und Gestaltung von Regionalzugeh rigkeit und Heimatgef hl? Am Beispiel des Kreisheimatbundes Bersenbr ck, der Entwicklung und dem Wandel seiner Aufgabengebiete seit 50 Jahren sowie der Geschichte seiner Vorl ufer versucht die vorliegende Publikation, diese Fragen zu beantworten. Dabei untersuchen die Autoren die gesamte Bandbreite der Aufgabenbereiche des Kreisheimatbundes wie Kulturf rderung, Bildungsreisen, Naturschutz, Denkmalpflege, Museumsf rderung, Forschung, Publikationen sowie Jugendarbeit. Umfangreiches Quellenmaterial, illustriert von zahlreichen Abbildungen, l sst die exemplarische Studie zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Heimatbewegung der letzten 130 Jahre werden.

      Erinnerung bewahren - Heimat gestalten - Wandel begleiten