Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christiane Neuen

    Einander anerkennen
    Sehnsucht und Erinnerung
    Sinne - Sinnlichkeit - Sinn
    Freiheit und Schicksal
    Was die Seele nährt
    Licht in dunklen Zeiten
    • Viele Menschen fühlen sich von den zahlreichen globalen Krisen bedroht, manche haben Ängste und Depressionen, leiden an Seelenverfinsterung. Was kann in dunklen und bedrückenden Zeiten helfen, das Licht der Hoffnung in sich selbst zu stärken? Wie ist es Menschen möglich, Licht in die Welt zu bringen? Was geschieht, wenn das Licht der Liebe aufleuchtet? Inspirationen aus Psychologie und Spiritualität laden dazu ein, sich auf die Suche nach dem Licht zu machen und Dunkelheiten aufzuhellen. Mit Texten von Angelus Silesius, Brigitte Dorst, Christian Firus, Robert Fulgham, Etty Hillesum, C. G. Jung, Verena Kast, Meister Eckhart, Ingrid Riedel, Brigitte Romankiewicz, Elie Wiesel und vielen anderen.

      Licht in dunklen Zeiten
    • Der Körper braucht Nahrung. Doch auch unser Inneres muss gestärkt werden. »Die Seele nährt sich von dem, was sie freut«, heißt es bei Augustinus. Was kann sonst noch Seelennahrung sein? Alles, was uns im Innersten berührt und lebendig macht, wie dieses Buch zeigt: Liebe und Schönheit, Hoffnung und Dankbarkeit, Gelassenheit und Selbsterkenntnis, die Kunst, schöpferisch zu leben, oder Meditation als Weg nach innen. Inspirationen aus Tiefenpsychologie und Spiritualität laden dazu ein, den Weg in die eigene Tiefe zu finden und der Seele Raum zu geben. Mit Texten von Niklaus Brantschen – Linda Briendl – Brigitte Dorst – Eugen Drewermann – Hugo M. Enomiya-Lassalle – Khalil Gibran – Hubertus Halbfas – C. G. Jung – Verena Kast – Sr. Ishpriya Kinsey – Thomas Merton – Ingrid Riedel – Brigitte Romankiewicz – Sylvia Wetzel.

      Was die Seele nährt
    • Welche Bedeutung haben Freiheit und Schicksal im Leben des Einzelnen und in gesellschaftlichen Zusammenhängen? Schicksalhafte Ereignisse können Menschen überwältigen, so dass sie therapeutische Hilfe benötigen. Wenn wir das eigene Schicksal annehmen, eröffnen sich aber neue Spielräume. Namhafte Autorinnen und Autoren aus Psychologie, Philosophie, Theologie sowie den Sozial- und Literaturwissenschaften betrachten Freiheit und Schicksal aus unterschiedlicher Perspektive.

      Freiheit und Schicksal
    • Über die Sinne zum Sinn · Wie Sinn und Sinnlichkeit zusammenhängen · Tagungsband der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e. V. · Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren Wir können die Welt nicht anders wahrnehmen als über unsere Sinnesorgane. Dabei verweisen unsere Sinne oft über das Konkret-Sinnliche hinaus, sie bringen uns in Kontakt mit dem tieferen Sinn. Dies wird auch in der Sprache symbolisch deutlich: Wenn uns 'die Augen aufgehen', sehen wir nicht einfach nur klarer, sondern es geht um eine tiefe Erkenntnis, die vielleicht Sinn vermittelt. Über die Sinne erfahren wir Sinn – und dies ist auch in der Psychotherapie möglich, wie die verschiedenen Beiträge in diesem Band zeigen. Namhafte Autorinnen und Autoren betrachten aus interdisziplinärer Perspektive den Zusammenhang von Sinneserfahrung, Sinnlichkeit und Sinn.

      Sinne - Sinnlichkeit - Sinn
    • Die Flügel und Wurzeln der Seele • Sehnsucht und Erinnerung aus interdisziplinärer Sicht • Was bedeuten Sehnsucht und Erinnerung für die menschliche Entwicklung? Sehnsucht und Erinnerung – zwischen diesen beiden Polen bewegt sich das menschliche Leben. Auf der einen Seite haben wir konkrete Wünsche und unstillbare Sehnsüchte, entwerfen wir uns in die Zukunft hinein. Auf der anderen Seite sind wir durch unsere Erinnerung in der Vergangenheit verwurzelt; wir haben unsere ganz eigene persönliche Geschichte und den Schatz unserer kulturellen Erinnerungen. Wonach sehnen sich Menschen? Was bedeuten Erinnerungen für unsere Identität? Zu was kann die Sehnsucht beflügeln? Wie kann man mit problematischen Sehnsüchten und schwierigen Erinnerungen umgehen? Diese und andere Fragen betrachten namhafte Autorinnen und Autoren aus interdisziplinärer Sicht. Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Ute Benz, Sabine Bode, Hinderk M. Emrich, Claus Eurich, Heidi Gidion, Verena Kast, Friedrich Schorlemmer, Fulbert Steffensky, Christiane Wieder, Bert Theodor te Wildt.

      Sehnsucht und Erinnerung
    • Gelassenheit

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      In Krisenzeiten gelassen zu bleiben, fällt nicht leicht. Gelassen in die Zukunft zu schauen, ist vielfach noch schwieriger. Ist Gelassenheit ein unerreichbares Ziel? Können wir uns diese Haltung überhaupt leisten? Dass Gelassenheit mit Gleichgültigkeit nichts zu tun hat, zeigen namhafte Autorinnen und Autoren aus Psychologie, Theologie, Philosophie und Politik. Sie beschreiben den etwas anderen Umgang mit Angst und Krisen, das sich selbst loslassende Gottvertrauen sowie Gelassenheit im Alter und als philosophische Lebenskunst. Drei praktische Beispiele aus Krisenintervention und Friedensarbeit demonstrieren anschaulich, was es heißt, Gelassenheit auch im Alltag zu leben

      Gelassenheit