Behind the design and building of one of Europe's largest cancer institutes Located on the Erasme campus in Anderlecht, Belgium, the Jules Bordet Institute is one of the largest integrated cancer centers in Europe. Through texts, photographs and plans, this volume chronicles the building's planning and realization, from the initial medical vision to the arrival of its first patients.
Júlia Altmann Livres






SILBERTRIENNALE INTERNATIONAL
20. weltweiter Wettbewerb
The 20th Silver Triennial International demonstrates the variety of silversmithing works at a high level: 121 silversmiths from 21 countries submitted hollow- and flatware or free-formed works. Text in English and German.
Im Kreislauf der Schwerkraft
In the Cycle of Gravity
Architectural sculptures meditating on urban settings German artist Dorothea Nold (born 1981) makes sculptures and installations that investigate the social and physical elements of urban spaces by evoking architectural forms. This publication documents the past 10 years of Nold's work, alongside biographical insights into her working process.
Die Studienarbeit untersucht zentrale Aspekte der neueren deutschen Literatur und analysiert deren Entwicklung und Einfluss auf die Kultur. Besondere Aufmerksamkeit gilt den literarischen Strömungen und den damit verbundenen Themen, die in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts prägend waren. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und reflektiert die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und literarischen Ausdrucksformen. Sie schließt mit einer Bewertung der Relevanz dieser Literatur für das moderne Verständnis von Identität und Geschichte.
Die Arbeit beleuchtet die zentrale Rolle der Gruppenzugehörigkeit für Jugendliche und untersucht die vielfältigen jugendkulturellen Strömungen, die durch eigene Outfits, Sprachen und Musikstile geprägt sind. Sie hebt die Relevanz für Lehrer hervor, sich mit diesen kulturellen Phänomenen auseinanderzusetzen, um den Kontakt zu Jugendlichen zu verstehen und zu fördern. Die Analyse bietet Einblicke in die Dynamiken der Jugendkultur und deren Einfluss auf das soziale Miteinander in schulischen Kontexten.
Die Arbeit untersucht, wie der moderne Mensch seine soziale Identität durch gezielte Inszenierungen und Modifikationen des Körpers gestaltet, was als "Schönheitshandeln" bezeichnet wird. Im Kontext der Modernisierung wird die These aufgestellt, dass die individuelle Freiheit zwar zugenommen hat, gleichzeitig aber auch strikte gesellschaftliche Normen und Schönheitsideale etabliert wurden. Diese Normen beeinflussen, wie wir andere bewerten und uns selbst präsentieren, und umfassen alltägliche Praktiken wie Mode, Körperpflege und Fitness bis hin zu extremen Formen wie Schönheitsoperationen.
Die Arbeit untersucht die oft vernachlässigte Bedeutung des Tanzes im Sport- und Schulunterricht. Während viele Menschen Tanz auf Stile wie Ballett oder Hip Hop reduzieren, wird aufgezeigt, dass Tanz eine vielschichtige Kunstform ist, die weit über diese Kategorien hinausgeht. Diese eingeschränkte Sichtweise könnte einer der Gründe sein, warum Tanz in vielen Schulen kaum oder nur aus einer begrenzten Perspektive vermittelt wird. Die Studie plädiert für eine umfassendere Integration des Tanzes in den Bildungsbereich.