"Fantasieprodukt Gott ?" untersucht die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes und beleuchtet die Geschichte des Glaubens sowie die Meinungen großer Philosophen. Es behandelt wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen und bietet Antworten auf grundlegende Fragen zur Existenz und zum Leben nach dem Tod. Ein aufschlussreiches Werk für neugierige Leser.
Dietmar Friedrich Livres





Um seine kurze und heftige Liebesaffäre mit Anna zu überwinden, flieht Demetrius nach Florenz. Doch trotz aller verzweifelten Versuche, dem Mahlstrom seiner Gefühle, die zwischen Trauer um die verlorene Liebe, zwischen Weltschmerz und heftigster sexueller Begierde schwanken, zu entkommen, gerät er immer weiter in ein existentielles Chaos hinein, das ihn atemlos durch die Straßen der Stadt treibt. Gehetzt und willenlos wankt er zwischen Traum und bizarren Erlebnissen durch diese gepeitschten Tage. Schließlich vermag er diesen Zustand nicht länger zu ertragen und sucht Flucht und Erlösung im Selbstmord, vor dem er dennoch zurückschreckt. Die Erzählung Die Venusmuschel ist das Psychogramm eines von der Liebe enttäuschten Menschen, in dem sich die Fragwürdigkeit des menschlichen Daseins exemplarisch darstellt. Eines Daseins, das nicht ohne einen erlösenden Gedanken, einem Ideal, lebbar scheint, wie Demetrius am Ende zu ahnen beginnt.
Das Sein. Ein Phänomen zwischen Traum und Realität. Zwischen Albtraum und Katastrophe auch. In diesen, zum Teil surrealen, diaristischen Prosastücken, wird versucht, das Rätsel, das wir Leben nennen, versuchsweise auszuloten. Die Nullerjahre setzen dabei den Rahmen, in dem der Protagonist sich durch Abenteuer und Alltag, durch Traum und Wirklichkeit, ebenso reflektierend wie erlebend, ebenso getrieben, wie erleidend hindurch bewegt. Die Sprache wird dabei zum Instrumentarium, das die Grenzen des Erlebenkönnens bestimmt.
Islandfahrten
Tagebuch zweier Motorradreisen
Mit dem Motorrad zweimal kreuz und quer durch das Land der Vulkane, der Gletscher und Lavawüsten. Eine abenteuerliche Fahrt durch eine grandiose Landschaft, die der Autor hier in seinen Reistagebüchern beschreibt. Es geht über die bekannten Hochlandpisten ebenso, wie, auf verwehten Pfaden, durch die große Missetäterwüste. Der Islandreisende beobachtet die unzähligen Papageientaucher, Trottellummen und Möwen auf den Vogelklippen in den Westfjorden. Er genießt das Nachtleben in Reykjavik. Fährt auf einem Motorschlitten über den größten Gletscher Islands, durchquert so manchem reißenden Fluss im Hochland und versucht sogar die Vulkane im Inneren der Insel zu besteigen. All das beschreibt der Autor in diesen Aufzeichnungen in einem sachlichen, doch durchaus auch poetischem Ton.
Auf dem Jakobsweg
Tagebuch einer Pilgerreise
Der Jakobsweg in Nordspanien. Jahrhundertealter Pilgerweg, der heute, in mystisch dürftiger Zeit eine ungeahnte Renaissance erfährt. Hier verbinden sich Kultur, Geschichte, Religion, die abwechslungsreiche Natur im Norden Spaniens, und nicht zuletzt die individuelle Spiritualität des Pilgerns, zu einer dicht verwobenen Matrix. Der Autor gibt hier in Tagebuchform seine Erlebnisse, die Äußeren, wie die im eigenen Inneren, in Tagebuchform wieder, die er auf seiner Wanderung auf dem Jakobsweg erfuhr.