Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Sabine Anselm Livres






Er-lesene Zukunft
Fragen der Werteerziehung mit Literatur
Literatur bietet Weltentwürfe an, die nicht nur Wissensbestände, sondern auch Wahrnehmungsmuster zur Disposition stellen. Die vielfältigen Beiträge dieses Buchs bieten Analysen und Interpretationen zu aktuellen Texten der Gegenwartsliteratur mit Potenzial für er-lesene Zukunft – darunter Titel von David Almond über Jenny Erpenbeck, Janne Teller und Yusuf Yesilöz bis Juli Zeh, auch der Cartoon »Superman«. Aus diesen Analysen lassen sich Impulse für die Umsetzung im Deutschunterricht und zur Aus- und Weiterbildung dafür gewinnen, was allgemein Perspektiven der Werteerziehung mit Literatur eröffnet.
Der Mensch ist zu einer treibenden globalen Kraft geworden. Als geologischer Faktor verändert er die Erde maßgeblich. Die Rede ist daher mittlerweile vom Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen. Dessen Dauer ist ungewiss und hängt vom Überleben der Menschheit ab. Diese Erkenntnis fördert nicht zuletzt Verantwortungsbereitschaft und das Bewusstsein für eine umsichtige Gestaltung der Zukunft. Dafür werben auch literarische Erzählungen. Sie fungieren als Fortschreibungen von Argumentationen mit anderen Mitteln und können so einen komplementären Zugang zum Verständnis der Welt bieten. Der vorliegende Band versammelt crossmedial Spuren in Literatur, Film, Computerspiel und seriellen Formaten. Die unterschiedlichen Beiträge sind aufeinander abgestimmt, können aber auch als eigenständige Abschnitte gelesen werden. Sie geben Einblicke in Rolle, Funktion und didaktische Vermittlungsleistung von Erzählungen und thematisieren insbesondere die Wirkung der Medialität auf Narrationen.
Kommunikation in Lehr-Lernkontexten
Analyse, Reflexion, Training selbstregulativer Prozesse zur Professionalisierung personaler Sprechstile
Kommunikative Kompetenzen im Unterricht professionalisieren Das vorliegende Buch verbindet ein psycholinguistisch fundiertes Kommunikationsmodell mit deutschdidaktischem Wissen und macht es für Lehr- und Lernkontexte nutzbar. Das Curriculum umfasst theoretische Grundlagenvermittlung zur kommunikativen Kompetenz, praktische Analysen personaler Sprechstile und individuell angepasstes Training sowie die Erprobung von Reflexion des individuellen Sprechstils im Unterricht. Eine umfassende Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikation in Lehr-Lernkontexten.
Vernetzung statt Praxisschock
Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine
Der Ruf nach Werteerziehung gehört heute zum Standardrepertoire an Bildungsaufgaben. Dieser Forderung kommt mit Blick auf die Schule zu Recht große Bedeutung zu. Innerhalb der schulischen Fächer ist insbesondere der Deutschunterricht in seiner kulturwissenschaftlich zu verstehenden Ausrichtung als ein zentraler Ort für Werteerziehung anzusehen. Dies erfordert von den Lehrkräften hohe Professionalität. In der vorliegenden Publikation werden anhand von vier für den Deutschunterricht relevanten Aspekten – dem Wert des Lesens, dem Wert der Sprache, dem Wert der Vielfalt und dem Wert des Wahrnehmens – Grundüberlegungen zur Werteerziehung konkretisiert und diskutiert. Dabei sollen die Chancen und Schwierigkeiten schulischer Werteerziehung mit ihren spezifischen Anforderungen in konstruktiver Weise einen Anlass zur Reflexion bilden.
Kompetenzentwicklung in der Deutschlehrerbildung
Modellierung und Diskussion eines fachdidaktischen Analyseverfahrens zur empiriegestützten Wirkungsforschung
- 322pages
- 12 heures de lecture
Empirische Forschungen zur Lehrerbildung sind in Deutschland ein Desiderat. Es fehlen im Kontext der Bildungsforschung auch Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. Diese Pilotstudie leistet auf der Basis einer Verhältnisbestimmung von Bildungs- und Kompetenzbegriff durch die Konzeption eines Instrumentariums zur Kompetenzmessung im Bereich der Sprach- und Literaturdidaktik Vorarbeiten für mögliche Anschlussuntersuchungen. Zum ersten Mal wird mittels eines aufgabenzentrierten Fragebogens und der Durchführung von Experteninterviews der Versuch unternommen, Wirkungsforschung in der gymnasialen Deutschlehrerbildung empiriegestützt zu dokumentieren. Dabei werden Möglichkeiten der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung ausgelotet. So können langfristig nutzbare Impulse für die Prozessverbesserungen in der Lehrerbildung deutlich werden.
Das historisch-biographische Oeuvre von Cornelius Nepos stand lange im Schatten des etablierten Klassikerkanons. Die vorliegende Untersuchung pl�diert fuer eine Neubewertung. Ausgehend von einer detaillierten Analyse des Textes und seiner Struktur wird herausgearbeitet, da� das Feldherrnbuch konzeptionell der moralischen Geschichtsschreibung nahesteht. Nepos verbindet deskriptives mit p�dagogischem Interesse. Eine zentrale Funktion nehmen vor allem die Kommentare des Autors innerhalb der Biographien ein, in denen er direkt oder indirekt die dargestellte Handlungsebene bewertet. Zugleich dominiert die programmatische Zielsetzung die Chronologie der historischen Fakten.