Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Cornelia Kneppe

    Die Stadtlandwehren des östlichen Münsterlandes
    Wege durch die Landschaft
    Stadtmappe Horneburg - Westfälischer Städteatlas
    Landwehren
    • Landwehren

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      Landwehren als spätmittelalterliche Wehranlagen, deren Relikte heute noch die Landschaft vor allem in Westfalen prägen, waren im Mai 2012 Thema einer archäologisch-historischen Fachtagung der Altertumskommission für Westfalen. In der vorliegenden Publikation finden sich die Tagungsbeiträge, aber auch zahlreiche weitere Aufsätze zu entsprechenden Anlagen in Niedersachsen, Hessen und im Rheinland sowie zu namenskundlichen Phänomenen. Enstanden ist ein Kompendium, das die wesentlichen Merkmale von Landwehren darstellt und gleichzeitig auf ihre Funktion und Bedeutung zu ihrer Bebauungszeit und bei der späteren Nutzung eingeht. Herausgeberin Cornelia Kneppe, selbst ausgewiesene Expertin zum Thema „Landwehren", hat die unterschiedlichen Ansätze von 21 Historikern, Archäologen und Sprachforschern gebündelt und dafür gesorgt, dass sämtliche Aspekte der Landwehrenforschung in grundlegender Art und Weise vorgestellt werden.

      Landwehren
    • Landwehren sind Wehranlagen aus einem mit undurchdringlichem Gebüsch bestandenen Wall-Grabensystem. In der neuen Veröffentlichung der Altertumskommission werden Ursprung, Entwicklung und Funktion von Stadtlandwehren vornehmlich im östlichen Münsterland beschrieben. Dabei nehmen die Landwehren um die Stadtfeldmarken von Ahlen, Beckum, Telgte und Warendorf eine besondere Stellung ein. Die Autorin hat anschaulich herausgearbeitet, dass viele der seit dem frühen 14. Jahrhundert auftretenden westfälischen Landwehren mehrere Erweiterungsphasen aufweisen, die sich aus Veränderungen des Siedlungsgefüges und aus das Fürstbistum Münster betreffenden Ereignissen erklären lassen. Spannend sind außerdem die Ergebnisse zur Funktion dieser Anlagen, die weit über die einer die städtische Umgebung schützenden Wehranlage hinaus geht.

      Die Stadtlandwehren des östlichen Münsterlandes