Praktisches Handbuch für Volleyball-Einsteiger und Leser, die gerne umfassend informiert sein wollen. Volleyball - ein Stück Geschichte. Organisation, Verbände und Vereine. Grundlagen des Spiels (Regeln und Ausrüstung). Grundtechniken: pritschen, baggern, schmettern. Taktische Grundlagen: Wer steht wo? Beachvolleyball - eine Sportart geht mit der Zeit. Die nationalen und internationalen Stars.
Patrick Reichelt Livres






Sportwetten
So gewinnen Fans doppelt
Einführung in den Roboterjournalismus
Bedrohung oder Chance?
In der Industrie ist die Automatisierung bereits allgegenwärtig, jetzt erreicht sie auch die Redaktionsräume von Journalisten. Die Rede ist vom sogenannten Roboterjournalismus, im englischsprachigen Raum auch als automated journalism bezeichnet. Die Grundidee ist dabei so simpel wie effektiv: Aus riesigen Datenmengen werden in Sekunden automatisch zahlreiche Texte erstellt. Patrick Reichelt führt ein in die Grundlagen der Textgenerierung und ihre Geschichte und zeigt die derzeit gängigen Anwendungsgebiete im Journalismus auf. Außerdem werden existenzielle Fragen geklärt: Ist der Roboterjournalismus eine Bedrohung oder Chance für Journalisten? Wie wirkt sich die neue Technologie auf die Leser und die Gesellschaft aus? Hierfür wurden sieben Interviews mit unterschiedlichen Experten geführt und analysiert. Vertreter von Nachrichtenagenturen und Redaktionen geben so Einblicke in die praktische Verwendung von Robotertexten, während Verbände und Vereine die kritische Seite des Themas beleuchten. Nicht zuletzt gewähren die Anbieter von Robotertexten einen Blick hinter die Kulissen ihrer Technologie.
111 Gründe, FC Bayern München Basketball zu lieben
Eine Liebeserklärung an den großartigsten Basketballverein der Welt
Eine Liebeserklärung an einen Verein, der weit mehr ist als der kleine Bruder des Fußball-Rekordmeisters. Als der FC Bayern 2010 seine Basketballer für den Bundesliga-Aufstieg aufrüstete, war die Meinung einstimmig: Eine Weltmarke kann der Szene nicht schaden. Doch nach dem Aufstieg wendete sich die Stimmung. Viele Fans sahen den Giganten aus dem Süden skeptisch und erklärten die Münchner zum Feindbild. Man liebt den Verein oder man hasst ihn. Die Bayern-Basketballer polarisieren ebenfalls. Es gibt jedoch zahlreiche Gründe, sie zu schätzen, und dieses Buch liefert gleich 111 davon. Der Autor Patrick Reichelt beleuchtet einen Verein, der nicht das Retortenprodukt ist, das viele vermuten. Die Bayern waren bereits zweimal Meister, als viele heutige Basketball-Bundesligisten noch nicht existierten. Einige Gründe: Der FC Bayern ist auch Alba München. Uli Hoeneß kann seine Meinung ändern. Der erste deutsche Basketballer im Ausland war ein Bayer. Bayern beschäftigt gleich zwei Bundestrainer. Amerika war Bayerns Aufbauhelfer. Mordor spielt auch Basketball. Bastian Schweinsteiger hätte fast die Sportart gewechselt. Bayern baut die schönere Halle. In der Not hilft nur Rice. Ein Bryce ist in Bayern gut aufgehoben. Reggie Redding eignet sich auch als Model. Klaus Schulz ist ein versierter Verteidiger. Steffen Hamann hat sein Zuhause gefunden. Auch die Bayern können absteigen. Dennis Schröder kann ebenfalls scheitern. München spricht auc
Biathlon – eine Kombination aus Langlauf und Schießen – hat in den vergangenen Jahren als Trendsportart ein Millionenpublikum erobert. Endlich erscheint nun ein Buch, das diesem riesigen Interesse Rechnung trägt. Es berichtet über die wichtigsten Wettkämpfe und die internationalen Helden der Biathlon-Szene, aber auch über die Geschichte dieser Sportart, die in den Jagdtraditionen der skandinavischen Wälder ihre Wurzeln hat. Im großen Anhang des Buches wird mit Biathleten-Lexikon und Rennstatistik erstmals auch ein Nachschlagewerk für die Fans geboten.
Die Reihe der Jubiläen geht weiter. 2004 gibt es neben 50 Jahren „Wunder von Bern“ und „100 Jahre FIFA“ auch noch „10 Jahre DEL“ zu feiern. Zehn Jahre erscheinen im Vergleich zu anderen Jubiläen zwar ein Klacks, doch tatsächlich repräsentieren sie den Durchbruch einer revolutionären Idee. Vor zehn Jahren musste die gute alte (skandalgeschüttelte) Eishockey-Bundesliga gehen und machte einem durch und durch amerikanisierten System Platz: Amerikanische Saisonstruktur, amerikanische Klubnamen, amerikanische Spieler usw. Was mit großer Skepsis betracht wurde, setzte sich nach einigen Geburtswehen schließlich durch und wurde zu einem Erfolgsprodukt im deutschen Sport. In Zusammenarbeit mit der DEL unternimmt Autor Patrick Reichelt in diesem Buch eine chronologisch geordnete Zeitreise durch zehn Jahre Eishockeygeschichte, erinnert an die großen Erfolge der Kölner Haie, Mannheimer Adler usw., lässt Spielerlegenden wie Hegen, Truntschka und Hecht aufleben, schildert die Ereignisse auf und neben dem Eis. Entstanden ist ein herrlicher Schmöker, der weit über die Auflistung der chronologischen Ereignisse herausgeht und zehn Jahre DEL mit zahlreichen Geschichten, Porträts und Interviews wiederaufleben lässt. Garniert wird das ganze mit packenden Farbbildern und einer AGON-üblichen fundierten Statistik.