Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anita Haldemann

    Otto Meyer-Amden - Oskar Schlemmer
    Róza El-Hassan, in between
    Jasper Johns - The Artist as Collector
    Rosemarie Trockel
    Der Sammler Curt Glaser / The Collector Curt Glaser
    Markus Raetz. English edition
    • Der Sammler Curt Glaser / The Collector Curt Glaser

      Vom Verfechter der Moderne zum Verfolgten / From Champion of Modernism to Refugee

      Deutsch-englische Ausgabe Der bedeutende, fast vergessene deutsch-jüdische Museumsmann und Kunstsammler Curt Glaser (1879-1943) wurde von den Nationalsozialisten zur Emigration getrieben und verkaufte 1933 in Berlin den Großteil seines Kunstbesitzes. Über den Verbleib einst in seinem Besitz befindlicher Werke erzielte das Kunstmuseum Basel mit den Erben Glasers eine international als "best practise" anerkannte Einigung und würdigt aus diesem Anlass Glasers Wirken in einer Ausstellung. Der Katalog bietet einen reich bebilderten Einblick in Glasers faszinierende Kollektion mit Werken von Edvard Munch, Max Beckmann und Henri Matisse. Essays verbinden neue Forschungen über den Förderer der Moderne und das Sammeln moderner Kunst und betten sein exemplarisches Schicksal in aktuelle Fragen um ehemaligen jüdischen Kunstbesitz in öffentlichen Museen ein.

      Der Sammler Curt Glaser / The Collector Curt Glaser
    • Rosemarie Trockel

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Spätestens seitdem ihr Haus für Schweine und Menschen auf der Documenta X für Furore sorgte, das sie gemeinsam mit Carsten Höller entwickelte, ist Rosemarie Trockel auch einem breiten Publikum ein Begriff. Für ihre berühmten, ironisierenden Strickbilder verfremdet die Künstlerin (*1952 in Schwerte) die typisch 'weibliche' Handarbeitstechnik und lässt politische oder aus der Konsumwelt stammende Motive wie Hammer und Sichel oder den Playboy-Bunny industriell maschinenstricken. Für ihre vielgestaltigen Arbeiten nutzt Trockel die unterschiedlichsten Medien und Techniken, sie werden jedoch stets von Zeichnungen begleitet, die als Vorarbeiten dienen oder aber eigenständig entwickelt werden. Die Publikation stellt ausgewählte grafische Werkgruppen vor und präsentiert zudem eine Reihe von Zeichnungen und Collagen, die eigens dafür neu geschaffen werden, sowie Buchentwürfe, die ebenfalls erstmals überhaupt zu sehen sind. (Deutsche AusgabeISBN 978-3-7757-2612-2) Ausstellungen: Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett 30.5.–5.9.2010 Kunstmuseum Bonn 2.6.–4.9.2011 Talbot Rice Gallery, University of Edinburgh 22.1.–19.3.2011

      Rosemarie Trockel
    • Jasper Johns - The Artist as Collector

      From Cézanne to de Kooning

      Jasper Johns (* 1930) zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Malern des 20. Jahrhunderts. Kaum bekannt ist hingegen, dass der Künstler auch ein passionierter Sammler ist. Der bibliophile Band bietet mit einer Auswahl von über 100 Zeichnungen Gelegenheit, die Vielfalt dieser einzigartigen Sammlung zu entdecken. Von Paul Cézanne über Pablo Picasso bis zu Willem de Kooning – Jasper Johns ermöglicht mit seiner Sammlung überraschende Gegenüberstellungen. Wie die Qualität der Zeichnungen zeigt, wählt Johns mit dem sicheren Blick eines Connaisseurs. Viele Werke zeugen zudem von Freundschaften zu anderen Künstlerinnen und Künstlern. Rund 50 Positionen treten in diesem Katalog in einen inspirierenden Dialog, der Laien und Experten gleichermaßen zu faszinieren weiß. GESAMMELTE WERKE VON John Cage | Paul Cézanne | Merce Cunningham | Edgar Degas | Marcel Duchamp | Jacob Epstein Eric Fischl | Dan Flavin | Johann Heinrich Füssli | Paul Gauguin | Alberto Giacometti | Juan Gris Kim Jones | Franz Kline | Käthe Kollwitz | Elaine de Kooning | Willem de Kooning | Sol LeWitt René Magritte | Brice Marden | Henri Matisse | Robert Morris | Barnett Newman | Pablo Picasso Robert Rauschenberg | Odilon Redon | Frank Stella | Cy Twombly | Terry Winters u. a.

      Jasper Johns - The Artist as Collector
    • Róza El-Hassan (*1966 in Budapest) zählt zu den prominentesten Vertretern der zeitgenössischen Kunst Ungarns. Mit Zeichnungen, Skulpturen, Objekten, Installationen, Aktionen und Videos hat sich die ungarisch-syrische Künstlerin in den letzten 20 Jahren international einen Namen gemacht. Dabei zieht sich ihr zeichnerisches Werk wie ein roter Faden durch die vielseitige Projektarbeit, die künstlerische Kollaborationen und kuratorische Engagements mit einschließt. Die Publikation zeigt anhand von Zeichnungen und einer Klapptafel El-Hassans Entwicklung von den frühen, abstrakten und konzeptuell geprägten Arbeiten in den 1990er-Jahren bis hin zu den persönlicheren und auf Erfahrungen basierenden emotionalen Werken der letzten zehn Jahre . Das übergreifende Thema ist die Ambivalenz zwischen künstlerischer Autonomie, politischer Relevanz und ästhetischem Anspruch. Ausstellung: Kunstmuseum Basel 11.2.–20.5.2012

      Róza El-Hassan, in between
    • Otto Meyer-Amden - Oskar Schlemmer

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      This exhibition brings together the works of two friends, Oskar Schlemmer and Otto Meyer-Amden, whose paintings and drawings differ in form and character ; but the artists' correspondence indicates they were striving for similar underlying artistic artistic goals

      Otto Meyer-Amden - Oskar Schlemmer
    • Rudy Burckhardt - New York moments

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      The Swiss photographer and filmmaker Rudy Burckhardt (1914 - 1999) came via London to New York in 1935. His New York street scenes of the 1940s are classic. Burckhardt found photography too monumental, and preferred the fleetingness of a film and often used the photo and the movie camera simultaneously on his tours around the streets of New York.

      Rudy Burckhardt - New York moments
    • Diese Monografie ist eine Entdeckung. Sie beschäftigt sich erstmalig umfassend mit dem Werk des belgischen Künstlers. In seinen ästhetisch verführerischen Zeichnungen, Aquarellen und Gouachen überrascht er durch surreale Bilderfindungen den Betrachter. Provozierend befasst er sich mit Fragen der Macht, Gewalt, Sexualität und der Naivität seiner Zeitgenossen. Ständig verwischt er die Grenze zwischen Schein und Sein, zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Borremans erfindet fiktive Skulpturen und Monumente oder erzählt Geschichten wie die von Trickland, dem Land der Täuschung. Anita Haldemann geht in ihrem Essay detailliert auf die einzelnen Zeichnungen ein, Jeffrey Grove stellt Borremans’ Bilderwelt vor, Peter Doroshenko stellt Fragen an den Künstler, die die Person und deren eigenwilligen Zugang zur Kunst zeigen. Museum für Gegenwartskunst, Kunstmuseum Basel, 16.10.2004 bis 09.02.2005 S. M. A. K., Gent, 05.02.2005 bis 17.04.2005 The Cleveland Museum of Art, 22.05.2005 bis 03.09.2005

      Michae͏̈l Borremans
    • Pablo Picasso prägte mit seinem vielfältigen Werk die Moderne. Diese Publikation begleitet eine Retrospektive, die bedeutende Bestände des Kunstmuseums Basel und der Fondation Beyeler sowie private Sammlungen vereint. Sie zeigt die Wechselbeziehungen zwischen Picassos Schaffensphasen von der Blauen und Rosa Periode bis zu seinem Spätwerk.

      Die Picassos sind da!. Eine Retrospektive aus Basler Sammlungen
    • Der Sammler Curt Glaser

      Vom Verfechter der Moderne zum Verfolgten

      Der bedeutende, fast vergessene deutsch-jüdische Museumsmann und Kunstsammler Curt Glaser (1879-1943) wurde von den Nationalsozialisten zur Emigration getrieben und verkaufte 1933 in Berlin den Großteil seines Kunstbesitzes. Über den Verbleib einst in seinem Besitz befindlicher Werke erzielte das Kunstmuseum Basel mit den Erben Glasers eine international als ,,best practise" anerkannte Einigung und würdigt aus diesem Anlass Glasers Wirken in einer Ausstellung. Der Katalog bietet einen reich bebilderten Einblick in Glasers faszinierende Kollektion mit Werken von Edvard Munch, Max Beckmann und Henri Matisse. Essays verbinden neue Forschungen über den Förderer der Moderne und das Sammeln moderner Kunst und betten sein exemplarisches Schicksal in aktuelle Fragen um ehemaligen jüdischen Kunstbesitz in öffentlichen Museen ein.

      Der Sammler Curt Glaser