Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Yvonne Wasserloos

    Das Leipziger Konservatorium der Musik im 19. Jahrhundert
    Kulturgezeiten
    Rechtsextremismus - Musik und Medien
    • Rechtsextremismus - Musik und Medien

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf der Analyse von musikalischen und medialen Darstellungen des Rechtsextremismus. Das Buch untersucht, wie Musik und Medien zur Verbreitung extremistischer Ideologien beitragen und welche Rolle sie in der Mobilisierung und Radikalisierung spielen. Es werden verschiedene Fallstudien präsentiert, die die Wechselwirkungen zwischen Kultur und politischem Extremismus beleuchten. Zudem wird diskutiert, wie diese Expositionen gesellschaftliche Wahrnehmungen beeinflussen und welche Gegenstrategien entwickelt werden können, um dem entgegenzuwirken.

      Rechtsextremismus - Musik und Medien
    • Im 19. Jahrhundert stellte Leipzig mit seinem Konservatorium eine unumstößliche Instanz für die internationale musikalische Fachwelt dar. Die hohe Qualität des Musiklebens und die Neuartigkeit des Konservatoriums machten die Stadt zu einem Anziehungspunkt. Bisher lag der Forschungsschwerpunkt auf den Ursachen dieser Anziehung. Diese Studie lenkt nun erstmals den Blick auf die Ausstrahlung und den Einfluss des Konservatoriums auf das Musikleben anderer Städte und Länder. Die große Internationalität der Schülerschaft spielte dabei eine entscheidende Rolle. Anhand zeitgenössischer Aussagen von Schülern und Lehrern sowie biographischer Werdegänge wird die Rolle dieser musikpädagogischen Einrichtung neu interpretiert. Die Schlussfolgerung offenbart, dass selbst an dieser als vorbildlich und modern geltenden Schule Licht und Schatten eng beieinander lagen.

      Das Leipziger Konservatorium der Musik im 19. Jahrhundert