Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Koller

    Colour your life!
    Inspiration - jetzt!
    Vorsicht, Zickenzone!
    Geld war gestern
    Jetzt nehme ich mein Leben in die Hand
    In mir steckt noch viel mehr
    • 21 namhafte Coachs und Trainerinnen, u. a. Sabine Asgodom, Dr. Cornelia Topf und Nikolaus B. Enkelmann, helfen, die Persönlichkeit zu schärfen und sich überzeugend zu präsentieren. Die fünf Themenbereiche: Erfolgsfaktor Persönlichkeit – Inner Coaching – Mit neuen Sichtweisen begeistern – Das innere Feuer entfachen – Führung meistern.

      In mir steckt noch viel mehr
    • Nicht ohne meinen Coach: Von den Besten lernen Fahrstuhlkarrieren sind etwas Feines. Sie starten meist mit einem Praktikum und befördern einen in die Führungsetage des Unternehmens. Doch solche Traumszenarien sind rar geworden. Heute heißt es vielmehr, sich gut zu positionieren: als hochkarätige Mitarbeiter, die mit Know-how glänzen, sozial kompetent und offen für Neues sind und die Balance zwischen Arbeit und Privatleben nicht verlieren. 21 profilierte Coachs zeigen, wie jeder von uns das schaffen kann.

      Jetzt nehme ich mein Leben in die Hand
    • Geld war gestern

      Wie Bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden

      Sie heißen Chiemgauer, WIR-Franken, Wörgler Wundergeld und Bitcoin. So unterschiedlich die Entstehung dieser Regional- oder Alternativwährungen ist, so gleichen sich doch ihre Ziele: Die Unabhängigkeit von den globale Währungen wie Euro oder Dollar. Denn das Vertrauen der Menschen in diese Währungen bröckelt, spätestens seit die Zentralbanken angefangen haben, im permanenten Krisenmodus fast unbegrenzt Geld zu drucken. Alternative Währungen wie der Bitcoin gewinnen damit immer mehr an Bedeutung. Aber nicht nur komplementäre Währungen rücken zunehmend ins Rampenlicht. Alternative geldfreie Konzepte wie die »Sharing Economy«, also das gemeinsame Nutzen, Tauschen und Verleihen von Besitz, erfreuen sich immer größeren Interesses. Auch Tauschringe und Zeitbanken, welche die Erbringung und Inanspruchnahme von Dienstleistungen organisieren, erfahren regen Zulauf. Die weltweit größte Messe für Informationstechnik, die CeBIT, machte »Shareconomy« 2013 sogar zu ihrem Leitthema. Christine Koller und Markus Seidel zeigen, wie alternative Konzepte als Ergänzung zum regulären Geldsystem funktionieren und wie jeder ihre Vorteile nutzen kann.

      Geld war gestern
    • Spielplatz, Kindergarten, Grundschule: Überall treffen Mütter in scheinbar schönster Eintracht aufeinander. Doch hinter der Fassade spritzt das Mütter-Gift, tobt die Stutenbissigkeit, glühen Neid und Missgunst. Hier keift die Hello-Kitty-Mutter gegen das Wilde-Kerle-Lager, haut die Großstadt- der Land-Mami verbal eins über die Rübe, fletscht die Vollblutmutter gegen Job-Moms die Zähne. Die Krallen der Mütter sind ausgefahren. Da wird abgelästert, runtergezogen und sich damit selbst bestätigt: Mein Lebensmodell ist einfach das beste! Christine Koller und Claudia Rieß zeigen schonungslos den Alltag auf unseren Spielplätzen, in Elternvertretungen und Müttertreffs. Bissig nehmen sie sich und andere Frauen aufs Korn. Zwei Mütter packen aus Der ganz normale Mütterwahnsinn Tatort Sandkasten Biestig, witzig, schlagfertig

      Vorsicht, Zickenzone!
    • Inspiration auf Knopfdruck – schön wär’s! Aber wie machen es die kreativen Köpfe, die davon leben, innovative Ideen und Konzepte zu entwickeln? Können wir uns von deren Taktiken etwas abschauen? Christine Koller hat in ihrem Ratgeber zahlreiche Vordenker interviewt und Methoden zusammengetragen, die Geistesblitze fördern. Damit lernen Sie in einfachen Schritten, ein inspiriertes Leben zu führen.

      Inspiration - jetzt!
    • Genervt und eingeschüchtert vom grauen Einerlei des Alltags, globalen Krisen in Politik und Wirtschaft und persönlichen Zukunftsängsten würden sich viele am liebsten die Decke über den Kopf ziehen. Schluss damit!, meint Christine Koller, denn das schürt nur Frust und Ohnmacht. Stattdessen lautet ihre Devise: Raus aus den Karnickelgängen! Den Tag mal anders beginnen, eine Idee spontan in die Tat umsetzen, einen neuen Look ausprobieren, die Partnerschaftsroutine durchbrechen oder Zeitfresser besiegen. Die zehn Kapitel voller Ratschläge inspirieren zu mehr Kreativität, mehr Lebensfreude und -zufriedenheit. Ansteckend!

      Colour your life!
    • Etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland kennen das Gefühl der Einsamkeit nur allzu gut - ein Gefühl, das entsteht, wenn erfüllende soziale Kontakte und emotionale Nähe und Liebe fehlen. Singles zum Beispiel fühlen sich leer, weil sie kein Pendant haben, Partner empfinden sich Lichtjahre entfernt von der Person, mit der sie ihr Leben teilen. Auch Menschen in Umbruchsituationen erfahren die Tristesse etwa in persönlichen Krisen, nach dem Tod eines geliebten Menschen oder einem Wechsel des Wohnorts. Christine Koller betrachtet dieses negativ besetzte Gefühl der Einsamkeit aus einer neuen Perspektive: als Möglichkeit der Regeneration und Rückbesinnung - denn nicht nur um seine Kreativität voll auszuschöpfen, sondern auch um in Ruhe Kraft und Lösungsansätze zu finden, hilft der selbstgewählte, gelegentliche Rückzug. Unterstützt von Psychologen, Soziologen und Menschen, die diese Zeit erfolgreich genutzt haben, zeigt Christine Koller, unter welchen Voraussetzungen aus dem bewussten Rückzug neue Energie gewonnen werden kann - und wie man sich aus der Sackgasse Einsamkeit befreien kann.

      Die Kraft der Einsamkeit
    • Immer mehr Paare leben in Wochenendbeziehungen - dieses Partnerschaftsmodell, das so sehr symptomatisch für unsere Zeit sein soll, ist jedoch so alt wie die Liebe. Christine Koller schaut nicht nur auf die Geschichte dieser Beziehungsform, sondern interviewt “Betroffene” und Experten. Sie findet Antworten auf wichtige Fragen wie: Wie stabil kann eine Fernbeziehung sein? Bleibt der Kinderwunsch in diesem Fall auf der Strecke? Wer ist für eine solche Beziehung geeignet? Und gibt es vielleicht sogar Vorteile? Ein fundierter Ratgeber mit vielen Fallbeispielen und Tipps, spannenden Anekdoten und einem umfassenden Blick auf die gar nicht so neue Lebensform unserer Generation.

      Liebe auf Distanz