Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ewald Feyerer

    System, Wandel, Entwicklung
    Herausfordernd
    Behindern Behinderte?
    10 Jahre Integration in Oberösterreich
    Eine kindgerechte Schule für alle
    Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I
    • Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I

      Anregungen für eine integrative Praxis

      Dieses Buch zeigt anhand vieler Beispiele aus unterrichtspraktischer Erfahrung der Autoren, wie Integration in der Sekundarstufe I erfolgreich und zufrieden stellend für alle Beteiligten umgesetzt werden kann. Wie Integration in der Sekundarstufe I erfolgreich und zufrieden stellend für alle Beteiligten umgesetzt werden kann, zeigt dieses Buch in vielen praktischen Beispielen. Persönliche Erfahrungen aus acht Jahren Integrationsklasse sind gemeinsam mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitforschung die Grundlagen dafür. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen kommen die Autoren rasch zur praktischen Umsetzung. Eine leicht lesbare Zusammenfassung wissenschaftlicher Ergebnisse zur Frage, ob denn alle Kinder im gemeinsamen Unterricht auch ausreichend gefördert werden, ist in Kapitel 6 zu finden. Zum Abschluss gehen die Autoren noch auf häufig vorgebrachte Fragen, Zweifel und Einwände ein. Aus dem Inhalt: - Was bedeutet Integration bzw. Inklusion? - Organisationsformen - integrativ oder kooperativ-, in denen Integration auf der Sekundarstufe I am besten verwirklicht werden kann; - ein didaktisch-methodischer Überblick über die Unterrichtsarbeit; - die pädagogische Umsetzung im Detail; - Darstellung anhand konkreter Unterrichtsbeispiele, wie innere Differenzierung mittels Individualisierung in der Sekundarstufe I erfolgen kann.

      Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe I
    • Last oder Lust?

      Forschung und Lehrer_innenbildung

      Lehrer_innenbildung durch Forschung? Forschung in der Lehrer_innenbildung ist nicht nur unverzichtbar, um relevantes Wissen für die Weiterentwicklung von Unterricht, Schule und Bildungsinstitutionen zu generieren, die Teilhabe an Forschungsprozessen stellt auch einen wesentlichen Aspekt der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern dar. Im ersten Teil des Bandes werden verschiedene Theoriestücke für das Lernen in der Lehrer_innenbildung durch Forschung dargestellt. Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie Studierende durch Forschung lernen können. Hier werden Beispiele forschenden Lernens in der Lehrer_innenbildung präsentiert, die einen Bogen von Forscherwerkstätten in den naturwissenschaftlichen Fächern über Fallverstehen in den Geisteswissenschaften bis hin zu Evaluierungen und Qualifizierungsarbeiten beschreiben. Der dritte Teil hinterfragt die Wirksamkeit einiger zuvor präsentierter Ansätze und enthält zugleich methodisch spannende Herangehensweisen, Ziele und Visionen für die Unterrichts- und Schulentwicklung durch Forschung.

      Last oder Lust?
    • Beim PraktikerInnenforum im Mai 2003 an der Pädagogischen Akademie des Bundes in OÖ wurden die Integration in Österreich in den Bereichen Bildung und Schule, Wohnen, Arbeit, Freizeit, Neue Medien, Interkulturelles Lernen und Einbeziehung der Betroffenen hinsichtlich ihrer Qualität genauer analysiert und beleuchtet. In diesem Sammelband finden Sie alle grundlegenden Referate zum Nachlesen. Darüber hinaus werden verschiedene Statements und Impressionen von Menschen mit und ohne Behinderung wiedergegeben. Und letztlich finden Sie, gegliedert nach den Bereichen Bildung und Schule, Arbeit/Wohnen/Freizeit, Interkulturelles Lernen, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie übergreifende Themen einführende Referate, Inputs und kurze Berichte zu den Workshops und Arbeitskreisen.

      Qual-I-tät und Integration