Der "Korinth" bietet eine umfassende Darstellung des einstweiligen Rechtsschutzes im Arbeitsgerichtsverfahren und ermöglicht die Nutzung aller Muster online. Das Werk behandelt Grundlagen wie Arrest und einstweilige Verfügung sowie spezielle Regelungen im Individualarbeitsrecht und enthält zahlreiche Formulierungshilfen für die Praxis.
Familien erhalten- für Geburten ab 1.7.2015- mit dem sog. ElterngeldPlus größere Gestaltungsfreiheit hinsichtlich ihrer Arbeitszeit. Arbeitgeber haben hierbei nur eingeschränkte Widerspruchsmöglichkeiten. Das neue Recht ist komplex und verlangt vom Arbeitgeber noch größere Flexibilität. Die Broschüre erläutert die Neuregelungen und gibt Handlungsanleitungen für eine rechtssichere und effektive Umsetzung in der Praxis.
Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des einstweiligen Rechtsschutzes im Arbeitsrecht. Nach einer allgemeinen Einführung in die rechtlichen Grundlagen von Arrest, einstweiliger Verfügung, Rechtsmitteln, Vollstreckung und Schadensersatz folgt eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Regelungstatbestände. Der einstweilige Rechtsschutz wird im Individualarbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Personalvertretungsrecht und Arbeitskampf behandelt. Dabei werden die zentralen Anspruchsgrundlagen und die Anforderungen an den Verfügungsgrund ausführlich erläutert. Eine hilfreiche Streitwerttabelle rundet das Werk ab. Zudem enthält es zahlreiche Muster und Formulierungshilfen für Anträge, Rechtsmittel und verfahrensrechtliche Verfügungen, die die praktische Umsetzung erleichtern. Die dritte Auflage aktualisiert das Werk mit den neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur und bietet inhaltliche Neuerungen, insbesondere im Arbeitskampfrecht, sowie viele neue Muster. Die behandelten Inhalte umfassen die materiellen Voraussetzungen des Arrests, das Arrestverfahren, Verfügungsverfahren, Rechtsmittel und Rechtsbehelfe, Vollstreckungsverfahren, Schadensersatzpflicht bei Aufhebung der einstweiligen Verfügung sowie spezifische Regelungen im Individualarbeitsrecht, Arbeitskampf, Betriebsverfassungsrecht und Personalvertretungsrecht.
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz wirft für Arbeitgeber nach wie vor viele Fragen auf. Seit dem In-Kraft-Treten vor drei Jahren ist eine Fülle von Rechtssprechung dazu ergangen. Der Gesetzgeber hat die Möglichkeit der Befristung ohne Sachgrund deutlich ausgeweitet und im Rahmen der Agenda 2010 weitere erhebliche Erleichterungen für neugegründete Unternehmen geschaffen. Dem trägt die zweite, deutlich erweiterte Auflage dieses Handbuchs Rechnung. Geschrieben auch für Leserinnen und Leser ohne juristische Vorbildung, führt es auf verständliche Weise durch Rechtsgrundlagen und hilft bei der Auslegung in der Praxis. Die wesentliche Rechtsprechung wurde komplett eingearbeitet. Zahlreiche Beispiele und Formulierungshilfen veranschaulichen die Materie. Zusätzliches Plus: Die Musterformulare im Anhang sind auf CD-ROM beigefügt und können direkt in die eigene Textverarbeitung übernommen werden.