Das letzte Tabu: Liebe und Erotik im Alter Schmetterlinge im Bauch mit über siebzig? Sex im Alter? Bei Männern ganz normal. Bei Frauen zählt dagegen jede Falte – Liebe im Alter ist für sie immer noch ein Tabu. Doch es beginnt sich etwas zu verändern: Noch nie waren Frauen so unabhängig und selbstbewusst wie die Generation der heute Siebzigjährigen. Und viele von ihnen nehmen längst auch ihr Liebesleben in die eigene Hand. Vanna Vannuccini schreibt kenntnisreich, klug und mit großer persönlicher Begeisterung über diese neue Entwicklung. Sie berichtet von Frauen, die sich im Alter noch einmal neu verlieben und zeigt, dass Sexualität im Alter oft sogar als intensiver und schöner angesehen wird als in der Jugend. Ein ermutigendes, überzeugendes Plädoyer für die Entdeckung der Lust im Alter. Denn die Schmetterlinge im Bauch können mit siebzig ebenso heftig flattern wie mit siebzehn.
Vanna Vannuccini Livres




Eine Liebeserklärung an die Deutschen – und ein unverstellter Blick in ihre Seele. Feiertage, das sind Ostern, Weihnachten oder Neujahr. Holidays. Wie aber erklärt man einem Engländer „Feierabend“? Eine wilde Party nach Büroschluss? Oder ist es ein magisches Wort, beim dem sofort alle Stifte fallen, das Licht ausgeht und die Maschinen stillstehen? Die Sprache ist die Seele eines Landes. Und die deutsche Sprache ist komplex. Sie ist vielschichtig und detailverliebt. Die beiden italienischen Autorinnen widmen sich den unübersetzbaren Wörtern wie Weltanschauung, Feierabend, Zweisamkeit oder Schadenfreude. Sie beobachten, wie Land und Leute davon geprägt sind, wie sich die deutsche Mentalität darin widerspiegelt. Indem die Begriffe verbunden werden mit historischen Ereignissen, Literatur und Politik, entsteht ein facettenreiches Gesellschaftsporträt, das tief in die deutsche Seele blicken lässt. Und es ist ein liebevoller Blick von außen auf uns: klug und kritisch, überraschend und mit feinsinnigem Humor. Ohne Häme und platte Vorurteile wie wir es sonst gewohnt sind. Nahezu eine Hymne.
Una panoramica tra filosofia, politica e costume che guida il lettore alla scoperta della personalità e dell'identità tedesca attraverso l'analisi del linguaggio. La lingua tedesca pone, rispetto ad altre lingue europee, particolari ostacoli nella comprensione, è caratterizzata da una grande capacità d'astrazione e, al tempo stesso, di precisione che mettono in difficoltà il lettore italiano. Questo volume offre una chiave di lettura dell'anima della Germania, raccontando uomini e fatti attraverso le parole. Da Willy Brandt e Marlene Dietrich, considerati "infangatori del nido", a Enzensberger definito un "pensatore laterale". Un'analisi della lingua per comprendere un popolo.