Focusing on ontology and methodology, this updated work provides a comprehensive philosophical analysis of cultural phenomena within the Anglo-American tradition. It explores a variety of significant perspectives, making it a valuable resource for understanding the interplay between culture and philosophy.
Exploring the interplay between history and science, this collection of essays delves into how historical processes shape our understanding of scientific validity and knowledge. It examines the philosophical contributions of figures like Descartes, Kant, and Hegel, alongside contemporary thinkers such as Kuhn and Feyerabend. Together, these essays offer a thorough analysis of scientific claims to objectivity and the historical context of thought and inquiry, prompting readers to reflect on the nature of knowledge itself.
The starting point of Joseph Margolis' last philosophical effort is represented by the problem of the human "gap" in animal continuity: "There appear to be no comparable variants of animal evolution effected by anything like the culturally enabled creation". While we share with other animals more or less refined forms of societal life, acquiring a natural language remains a distinctively human character: although it is grounded in the completely natural favourable changes in the human vocal apparatus and brain, the merely causal emergence of language in humans reacts back into human primates by transforming them into persons or selves. The artifactuality of persons appears to be at the same time a natural and emergent phenomenon, constituting the other side of the process of language acquisition both by early hominids and by human infants. In this perspective the largely informal, mongrel and approximate functionality of ordinary language is interpreted as a good tool for the cultural animal to cope with the world, while the collective dimension of human forms of life appears as the shared context of external and internal constitution of the human selves
Die Neuerfindung des Pragmatismus ist das erste von zwei Büchern, in denen Joseph Margolis die dominierenden philosophischen Strömungen der letzten Jahrzehnte zusammenfasst. Er beschreibt eine Entwicklung, bei der das Fließende über das Feste gewinnt; logische Informalität übertrumpft falsche Präzision, und kontingente Geschichten setzen sich gegen notwendige Wahrheiten durch. Der Wettkampf zwischen Pragmatismus und Naturalismus steht im Mittelpunkt, insbesondere die Frage nach der Bedeutung des Realismus im neuen Jahrhundert. Margolis betont, dass es erstaunlich ist, dass der Pragmatismus erneut lebendig ist, und zwar nicht nur durch eine Rückbesinnung auf die Klassiker wie Peirce, James und Dewey. Das zweite Leben des Pragmatismus wird durch den Streit zwischen Hilary Putnam und Richard Rorty geprägt, der die analytische Philosophie betrifft. Margolis analysiert, wie die neueste Tendenzen – klassische Analyse, Naturalismus und Postmoderne – sich entfalten und eine Neubestimmung des Pragmatismus fordern. In einem Prolog und fünf Kapiteln gibt Margolis einen Überblick über diese Entwicklungen, beleuchtet die ungelösten Probleme des klassischen Pragmatismus und fordert eine neue Antwort auf die Frage nach der Interpretation des Realismus. Der neu erfundene Pragmatismus eröffnet die Möglichkeit, das Verhältnis zwischen Natur und Kultur neu zu denken und könnte, wie Margolis nahelegt, eine dritte Wiedergeburt erfordern.