Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jürgen Soyka

    Die Berechnung des Volljährigenunterhalts
    Die Abänderungsklage im Unterhaltsrecht
    Die Berechnung des Ehegattenunterhalts
    • Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte sowie insbesondere das durch das Bundesverfassungsgericht bewirkte Wiederaufleben der Berechnungsstufen von Bedarf, Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit prägen dieses Buch. Sämtliche Neuerungen werden umfassend erläutert. Vor allem der Wandel der ehelichen Lebensverhältnisse und seine Grenzen werden praxisgerecht aufbereitet und durch eine Vielzahl von Berechnungsbeispielen transparent gestaltet. Angesprochen werden u. a. - die Grundsätze der angemessenen Altersversorgung, - die Eheprägung von nachrangigen Unterhaltspflichten, - der Betreuungsunterhalt, - die konkrete Bedarfsberechnung, - der Wohnvorteil sowie - der Billigkeitsunterhalt nach § 1581 BGB. Die Einkommensermittlung, ein Kernbereich der Unterhaltsberechnung, wird bis ins Einzelne anschaulich und praxisnah erläutert. Dr. Jürgen Soyka ist Vorsitzender eines Familiensenats beim Oberlandesgericht Düsseldorf und Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Unterhaltsrechts. Der Aufbau des Buches entspricht der praktisch orientierten Prüfungsreihenfolge, um Gerichten, Rechtsanwälten und allen mit der Unterhaltsberechnung befassten Stellen die Fallbearbeitung zu erleichtern.

      Die Berechnung des Ehegattenunterhalts
    • Abänderungsverfahren spielen in der unterhaltsrechtlichen Praxis eine wichtige Rolle. Doch oft werden die damit verbundenen Möglichkeiten falsch eingeschätzt. In seinem eBook erläutert Dr. Jürgen Soyka das Abänderungsverfahren ausführlich. Der erfahrene Familienrechtsexperte stellt das Verfahren systematisch und der typischen Prüfungsreihenfolge bei Abänderungsverfahren folgend dar. Vertieft werden insb. die vielschichtigen Problemkreise bei der Präklusion, der Bindungswirkung, dem Abänderungszeitraum, der Störung der Geschäftsgrundlage und den Abänderungsmöglichkeiten aufgrund des neuen Unterhaltsrechts. Das Werk enthält wertvolle Hinweise, wie bereits bei der Schaffung des Ersttitels spätere Probleme vermieden werden können. Zahlreiche Praxishinweise, Beispielsfälle und Formulierungsvorschläge machen es zu einem hervorragenden Arbeitsmittel für Richter, Rechtsanwälte und Mitarbeiter öffentlicher Stellen. Selbstverständlich berücksichtigt die Neuauflage die aktuelle Gesetzgebung und die Rechtsprechung des BGH.

      Die Abänderungsklage im Unterhaltsrecht
    • Aufgrund sich ändernder sozialer Beziehungen gewinnt der Unterhalt volljähriger Kinder zunehmend an Bedeutung. Dieses Standardwerk bietet Lösungen und greift auf zahlreiche Berechnungsbeispiele zurück, die wichtige Erkenntnisse für die Unterhaltsberechnung liefern. Die Änderungen der Düsseldorfer Tabelle zum 1. Juli 2003, die neuen Leitlinien der Oberlandesgerichte sowie die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Splittingvorteil werden in der 3. Auflage berücksichtigt. Besonders die erstmalige Berücksichtigung eines Mindestbedarfs für Ehegatten durch den BGH und dessen Überlegungen zum Familienunterhalt haben weitreichende Auswirkungen auf den Volljährigenunterhalt, insbesondere wenn dieser mit dem Ehegattenunterhalt konkurriert. Die Herausforderungen reichen bis zur Berechnung der Haftungsanteile bei beidseitiger Barunterhaltspflicht und der Wiederverheiratung eines Elternteils. Der Aufbau des Buches orientiert sich an einer praxisnahen Prüfungsreihenfolge für die Unterhaltsberechnung, was Gerichten und Rechtsanwälten die tägliche Fallbearbeitung erleichtert. Komplexe Formeln, die für die Berechnung unerlässlich sind, werden detailliert erläutert. Die Schwerpunkte umfassen Grundsätze zur Berechnung des Volljährigenunterhalts, Unterhaltsbedürftigkeit, Leistungsfähigkeit, Rangverhältnisse, Anrechnung des Kindergeldes und den Ausgleichsanspruch im Familienrecht.

      Die Berechnung des Volljährigenunterhalts