Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Zankl

    1 janvier 1959
    Online-Glücksspiele in Europa
    's Hemmed ischt hinta und vorna
    Casebook Bürgerliches Recht
    Bürgerliches Recht
    Zivilrecht 24
    Arctic vs. Antarctic
    • Arctic vs. Antarctic

      Band II: Arctic & Antarctic Law

      Polare Extreme – ein Abenteuer im Eis Arktis und Antarktis: extrem unwirtlich, extreme Kälte und klimatisch extrem wichtige Gebiete. Innerhalb eines Monats bereist der Marathonläufer beide Polare, um sein Laufabenteuer zu verwirklichen. Die beiden Bände zeigen einerseits die sportliche Herausforderungen, die Vorbereitungen in der Kühlhalle und faszinierende Bilder. Andererseits plädiert der Autor damit für einen gleichen rechtlichen Schutz der sensiblen Gebiete und stellt ihre Rechtslage erstmals gemeinsam in einer Publikation dar. Band I: erzählt vom Arctic Run – einer ungewöhnlichen sportlichen Herausforderung. Band II: befasst sich mit dem Schutz der Arktis und der Antarktis – die extremsten Regionen der Erde.

      Arctic vs. Antarctic
    • Das bürgerliche Recht ist umfangreich, komplex und inhomogen. Zivilrecht 24 be-gegnet diesen Schwierigkeiten und ermöglicht: ■ kompakte Stoffwiederholung unmittelbar („24 Stunden“) vor der Prüfung ■ rasches und gezieltes Nachschlagen der wichtigsten Begriffe ■ Herstellung der zivilrechtlichen Zusammenhänge durch Verweise und – besonders effektiv, weil durch Anklicken direkt aufrufbar – durch interaktive Links (CD) ■ Flexibilität durch Begriffsreihung nach Rechtsgebieten im Buch und alphabetische Reihung auf CD

      Zivilrecht 24
    • Das moderne Zivilrecht wird vor dem Hintergrund europäischer Gesetzgebung immer internationaler, im Zusammenhang mit den Fortschritten der Informationstechnologie immer „elektronischer“ und infolge anhaltender Gesetzesflut immer unüberschauba-rer. Das vorliegende Kurzlehrbuch trägt diesen Entwicklungen Rechnung: ■ Es enthält eine komprimierte Darstellung, die dem Anfänger eine Einführung und Fortgeschrittenen sowie insbesondere auch Praktikern einen kompakten Überblick vermittelt. Das Kapitel update informiert schnell über Neuerungen und damit über die aktuelle Rechtslage. ■ Es behandelt die Grundlagen und alle einschlägigen Sondergesetze des E-Commerce-Rechts, das zwar eine Querschnittsmaterie bildet, seinen normativen Schwerpunkt aber im bürgerlichen Recht hat. ■ Die dritte Auflage wurde durchgehend aktualisiert und mit Nachweisen aktueller Judikatur und Literatur erweitert.

      Bürgerliches Recht
    • Das Casebook enthält 198 Fälle mit Lösungen für Anfänger, Fortgeschrittene, Prüfungskandidaten und Berufsanwärter. Weitere 246 Fragen und Kurzfälle mit multiple-choice-Fragen und Antworten runden die Stoffaufbereitung didaktisch ab und machen das Casebook zu einem Prüfungshandbuch für bürgerliches Recht. „… kann allen Studierenden und Berufsanwärtern bestens empfohlen werden“ (Österreichische Notariatszeitung) „… wertvolle Hilfe zur Prüfungsvorbereitung“ (Österreichisches Anwaltsblatt)

      Casebook Bürgerliches Recht
    • In den schwäbischen Glossen und Geschichten geht's um die Alltäglichkeiten und Besonderheiten im schwäbischen Leben.§Wie schön kann eine Hochzeitsfeier sein - vor allem dann, wenn nach der Kirch' und dem Kaffee die ganze Gesellschaft vors Video zieht und sich die Zeremonie gleich noch einmal ansieht. 'De zwoit Filmvorführung war naachts, zwischa ois und zwoi. A paar hent scho glasige Auga ghet, andere send daub und datschig rumghanget. Dia hent auf'm Video gucka messa, ob se überhaupt do gwea sand.'§Es geht um originelle Erbschaftsregelungen. Um die Mühen des Springerle-Backens. Oder um einsatzintensive, kräftezehrende Gemeindefeste: 'Ganze Tisch voll Nusstorta, Schwarzwälder, Käskucha, Gugelhopf, Obstkucha, Stolla und Kranzbrot. Alles gspendet. Und dia Spender messet dees Zuig au no selber essa und zahla und s'Gschirr spiala hintanooch. So isch halt.'

      's Hemmed ischt hinta und vorna
    • Das Online-Glücksspiel entwickelt sich rasant, ist aber im Hinblick auf die fehlende Harmonisierung in Europa mit 27 verschiedenen Rechtsordnungen konfrontiert. Daraus resultiert im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Charakter des Online-Glücksspiels ein Zustand qualifizierter Rechtsunsicherheit, der sich letztlich auch zum Nachteil der Verbraucher auswirkt.§Die vorliegende Publikation geht den entsprechenden Fragen nach und analysiert die einschlägige Judikatur des EuGH. Dabei zeigt sich, dass der Ist-Zustand des Online-Glücksspiels auch - und gerade - unter Berücksichtigung dieser Judikatur normativ nicht mit dem anzustrebenden Soll-Zustand in Einklang zu bringen ist. Aus diesem Grund wird ein Richtlinienvorschlag präsentiert und kommentiert, der dieser Situation sowie den Ergebnissen der Untersuchung Rechnung trägt. Insbesondere wird dabei auch auf die Besonderheiten der für das Online-Glücksspiel relevanten Anforderungen und Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie eingegangen. Ziel des Richtlinienvorschlags ist die Erarbeitung einer regulativen Situation, die es sowohl Spielern wie auch Anbietern ermöglicht, in einer gesetzlich klaren, bestimmten und beständigen Rechtsumgebung agieren zu können ('safe environment').

      Online-Glücksspiele in Europa
    • Nach den beiden großen Erfolgen ' 's Hemmed ischt hinta und vorna' und 'Jeden Tag stoht a Dummer auf' hat Albin Beck nun wieder ein neues Buch mit schwäbischen Geschichten geschrieben. Alle sind aus dem Leben gegriffen: die Witwe von der Alb, die Entscheidungsschwierigkeiten bei der Wiederverheiratung hat, die Komplikationen beim Mosten, die zu einem tragischen Ende für das Hausschwein führen, die alljährlichen ausgedehnten Urlaubsvorbereitungen, bei denen man sich vor Erschöpfung schon bei der Abfahrt wieder aufs Heimkommen freut. Vergnügliche Stunden mit den leicht lesbaren schwäbischen Geschichten sind den Lesern von vornherein sicher. schovat popis

      Ma muss au Ja saga könna