Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Merio Scattola

    9 février 1962 – 22 août 2015
    L' utopia delle passioni
    Krieg des Wissens - Wissen des Krieges
    Prinzip und Prinzipienfrage in der Entwicklung des modernen Naturrechts
    Das Naturrecht vor dem Naturrecht
    I classici rileggono i classici
    Teologia Politica - Politische Theologie
    • Der Band enthält die erste deutsche Übersetzung von Merio Scattolas "Teologia politica" und eine Einführung von Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte. Scattola analysiert die Begriffsgeschichte der Politischen Theologie von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und bietet eine neue Perspektive jenseits Carl Schmitts.

      Teologia Politica - Politische Theologie
    • Das Naturrecht vor dem Naturrecht

      Zur Geschichte des ›ius naturae‹ im 16. Jahrhundert

      Die Geschichte des modernen politischen Denkens ist eng mit dem Naturrecht verbunden, das dem neuzeitlichen Staat seine rationale Begründung lieferte. Dieses Konzept hat jedoch antike Wurzeln und entwickelte sich im 16. Jahrhundert, bevor es zur offiziellen Staatstheorie wurde. Die Vorstellung von zwei feindlichen konfessionellen Lagern - dem protestantischen Naturrecht von Melanchthon und dem katholischen der Schule von Salamanca - verkennt den topologischen Charakter des frühneuzeitlichen Wissens. Im 16. Jahrhundert lässt sich das Naturrecht eher nach Disziplinen rekonstruieren, die durch spezifische Fragestellungen und Methoden geprägt sind. Diese Lehren teilen ein gemeinsames Gedankengut: Das ius naturae wird als Reihe angeborener Gebote verstanden, die mit dem Dekalog und den Grundregeln der Ethik identisch sind, von Gott in die Herzen der Menschen geschrieben und auch nach dem Sündenfall wirksam sind. Unterschiede entstehen erst bei der Festlegung der formalen Eigenschaften dieser Gebote: Sind sie angeborene Ideen oder ein inhaltsloses Vermögen? Die humanistische Jurisprudenz entwickelte durch eine langwierige Diskussion eine Struktur, die vom modernen Naturrecht im 17. Jahrhundert übernommen wurde. Dennoch war das Naturrecht des 16. Jahrhunderts weit entfernt von der modernen politischen Wissenschaft, die eine rational-individualistische und säkularisierte Auffassung von Recht und Gerechtigkeit vertritt.

      Das Naturrecht vor dem Naturrecht
    • Merio Scattola (1962-2015) gilt als einer der besten Kenner der Geschichte des europäischen politischen Denkens. Hatte er in seinem wegweisenden Werk ›Das Naturrecht vor dem Naturrecht‹ (1999) das Aufkommen des westlichen Naturrechts studiert, so liegt hier mit der originellen Analyse von dessen weiterer Entwicklung ein wesentlicher Teil des akademischen Vermächtnisses Scattolas vor. An methodologischen Grundfragen orientiert, rekonstruiert er neben der Entwicklung der systematischen Naturrechtslehre auch einen zweiten Entwicklungspfad bis hin zum neuthomistischen Naturrecht des 19. Jahrhunderts. Durch seine stringente Bearbeitung des Schlüsselbegriffs des Prinzips gelingt es Scattola, das naturrechtliche Denken der Moderne als Prinzipienfrage historisch und theoretisch zu diskutieren

      Prinzip und Prinzipienfrage in der Entwicklung des modernen Naturrechts