Ulrike Katrin Peters Livres






Klar lässt sich Unnützes Reisewissen (ISBN 978-3-939408-42-0) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Katrin Peters wie jedes andere einfach Buch von vorne nach hinten lesen. Muss man aber nicht. Das 172 Seite starke Kompendium kann auch immer wieder wahllos an einer x-beliebigen Stelle aufgeschlagen werden. Und egal, welche Vorgehensweise man bevorzugt, Fakt ist, es lässt sich auf jeder einzelnen Seite Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und/oder Amüsantes aus der Welt des Reisens in kleinen, kurzen und peppigen Texten erfahren. Ein Sammelsurium, das für die Macher von Quizshows ein perfekte Vorbereitung garantiert; eine Sammlung, die gleichermaßen zum Staunen, zum Kopfschütteln und mitunter zum Lachen einlädt und die für jede Menge Gesprächsstoff sorgt. Und sei es, weil man Mitreisende, Freunde und Bekannte mit vermeintlich unnützem Reisewissen konfrontiert. Dies kann hier und da nerven, sorgt aber immer für launige Unterhaltung. Denn für alle, die gerne mal mit weniger bekanntem Wissen über Reiseziele auftrumpfen möchten, findet sich in dem Buch aus dem Westflügel Verlag entsprechender Input mit mehr als 800 (!)erstaunlichen Fakten, die weit über die Beschreibung eines Urlaubsortes hinausgehen. Ein Buch, das einem im positiven Sinne nicht loslässt und ganz nebenbei ein Wissen vermittelt, das man nicht unbedingt benötigt, das aber jede Menge Spaß garantiert.
Radland Nordrhein-Westfalen
Die schönsten Touren
Mit Schwung in die Pedale: Als Radland mit zertfizierten und abwechslungsreichen Radfernwegen ist Nordrhein-Westfalen ideal für Radwanderungen. Outdoor-Expertin Ulrike Katrin Peters stellt in diesem Buch die 22 schönsten Radtouren zum Wohlfühlen und Genießen in NRW vor und gibt wertvolle Tipps für eine rundum gelungene Tour. Egal, ob analog oder mit elektrischer. Unterstützung: Das ist eine Natur-„Erfahrung“ der besonderen Art. > Die 22 schönsten Fahrradtouren zum Wohlfühlen und Genießen. > Mit Hinweisen und Tipps für die rundum gelungene Tour. > Extra: Radwanderungen mit E-Bikes.
224 km durch Oberbayern – und der Papst fährt mit. Und dies im wahrsten Sinne des Wortes. Der Benediktweg folgt als Rundtour von Altötting aus den Stationen der Kindheit und Jugend von Papst Benedikt XVI. Obwohl der Lebensweg des Heiligen Vaters das verbindende Element auf der Fahrt zwischen Inn und Salzach bildet und Klöster, Kirchen und Wallfahrtsstätten zu den markantesten Stationen entlang des Weges zählen, ist diese Rundfahrt keineswegs allein für gläubige Katholiken interessant. Der Benediktweg erweist sich mit seinen wenigen Steigungen als absolut familienfreundlich und auch für weniger geübte Radfahrer als geeignet. Das Gros der Strecke führt über land- und forstwirtschaftliche Pfade, über Radwege oder wenig befahrene Straßen. In fünf bis sechs Etappen lässt sich der Weg fast mühelos in einem Tempo meistern, bei dem die Seele mitkommt, aktive Erholung und Entspannung garantiert sind und unvergessliche Eindrücke gesammelt werden können.
Umsonst & draußen
Freizeitspaß im Ruhrgebiet für alle
Viele Krisen stellen unseren Alltag auf den Kopf. Doch oder gerade wegen dieser ungewöhnlichen Umstände haben wir das Bedürfnis, unsere Freizeit sinnvoll zu gestalten und zu genießen. Draußen sein ist immer gut – für die Stimmung, die Gesundheit und das gemeinsame Erleben mit Familie oder Freund*innen. Im abwechslungsreichen Ruhrgebiet gibt es schier endlose Freizeitangebote, die man draußen und völlig kostenlos wahrnehmen kann: Es muss nicht der teure Freizeitpark oder die teure Loge im Kino sein, wenn man etwas Schönes erleben möchte! Ulrike Katrin Peters hat lauter kostenfreie Unternehmungen für alle Wetterlagen zusammengetragen. Sie führt zu ungewöhnlichen Orten wie dem Museumsbahnsteig in Oberhausen, der Skulptur Rheinorange in Duisburg, zur East Side Gallery in Dortmund, zu Barfußparks und Schlossgärten. Dabei gibt sie Tipps, wie sich verschiedene Aktivitäten zu einem rundum gelungenen Ausflug kombinieren lassen. Und wenn es doch mal etwas mehr sein darf, dann gibt es Ideen für kostengünstige Abstecher zu Zielen ganz in der Nähe – garantiert unter 5 Euro!
Island, das Land der Gletscher, Vulkane und kurzbeinigen Pferde, mausert sich mehr und mehr zur In-Destination am Rande Europas. Das Inselreich im Atlantik besticht durch atemberaubende Natur, aber auch durch einen ganz besonderen Schlag Mensch, der durch Offenheit, große Kreativität, Improvisationstalent und den Glauben an Feen und Trolle geprägt ist. Ein Blick in die Seele der Isländer und ihre Denkweise macht dieses Buch zur perfekten Einstimmung auf den Besuch dieses besonderen Landes. Augenzwinkernd und kenntnisreich nähern sich die Autoren den Isländern und ihren liebenswerten Schrulligkeiten und liefern so einen Islandführer der etwas anderen Art – eine ebenso amüsante wie lehrreiche Liebeserklärung an eines der faszinierendsten Länder Europas.
Wandern im größten Ballungsraum Europas? Was für Menschen, die das Ruhrgebiet nicht kennen, wie ein Widerspruch klingen mag, ist längst zu einem Geheimtipp in der Outdoor-Gemeinde Europas geworden. Dieses Buch stellt 30 spannende Wanderungen in der abwechslungsreichen und überraschend grünen Region rund um Bochum, Dortmund, Essen & Co. vor. Zu jeder Wanderung informieren die Autoren über Sehenswürdigkeiten, Nahverkehr, Parkplätze, Einkehrmöglichkeiten u. v. m., außerdem gibt es Tipps für Wanderer mit Kindern, Buggy und Hund. Bei der Orientierung helfen neben den genauen Wegbeschreibungen die detaillierten Karten und die GPS-Tracks zu jeder Tour, die kostenlos heruntergeladen werden können.
Ein ungleiches Paar und witzig spritzige Dialoge sind die Grundbausteine für einen besonders erfolgreichen Teil der Tatort-Reihe im deutschen Fernsehen. Die Tatort-Folgen aus Münster bescheren der ARD regelmäßig Rekordeinschaltquoten und eine ständig wachsende Fangemeinde. Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab haben sich in Münster auf die Spuren der Krimireihe begeben. In dem vorliegenden Buch finden Tatort-Liebhaber nicht nur alles Wissenswerte zu den bisherigen Münsteraner Tatort-Folgen, sondern auch über deren Darsteller, die Rollen, die diese verkörpern, und die Drehorte. Dabei wird auch ein Blick hinter die Kulissen der Fernsehmacher vor Ort geworfen. Zu erfahren ist, welche Szenen wo in Münster gefilmt wurden, aber auch viele Hintergründe zu der Serie werden aufgearbeitet. Natürlich fehlt auch ein Blick auf das, was Münster sonst so zu bieten hat, nicht. So erweist sich das Buch als eine Mischung aus Tatort- und Stadtführer für Münster mit einer Vielzahl an praktischen Informationen für eine (Kurz-) Reise nach und durch Münster.
Wasser, Wälder, unverbrauchte Landschaft und in weiten Teilen unberührte Natur – keine Frage, das Altmühltal zählt zu den landschaftlich reizvollsten und abwechslungsreichsten Regionen Deutschlands. Ein Tal, das sich in seiner gesamten Vielfalt am besten abwechselnd zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem Kanu erschließt. Wenn die Landschaft und Steine im Altmühltal erzählen könnten, würden sie sicher davon berichten, wie Mutter Erde diesen malerischen Flecken in Millionen von Jahren geformt hat. Geprägt wird das liebliche Flusstal aber auch durch schattige Buchenwälder, ausgedehnte Felder und Wiesen sowie verträumte Dörfer und charmante Städtchen. Dieser praktische Reiseführer von Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab präsentiert neben wertvollen Tipps die vollständige Wegbeschreibung für den Altmühltalradweg, einen Vorschlag für eine Wandertour und eine Kanupartie.
Der Formarinsee im österreichischen Vorarlberg beeindruckt mit seinem türkisfarbenen Wasser und den umliegenden Bergkämmen. Glasklares Wasser aus den Lechtaler Alpen fließt zwischen Felsvorsprüngen, Alpenrosen und Edelweiß und bildet den Formarinbach. Auf 1.793 m über dem Meeresspiegel entsteht hier der junge Lech, einer der letzten weitgehend wilden Flüsse Europas. Der Lech bahnt sich seinen 264 km langen Weg durch Österreich und Deutschland, bevor er in die Donau mündet. Unweit des Sees beginnt der Lechweg, ein 2012 eröffneter Wanderweg, der sich über 125 km bis Füssen im Allgäu erstreckt und zwei Länder sowie drei Regionen verbindet. In sechs bis acht Tagen lässt sich dieser alpine, familienfreundliche Weg durch Vorarlberg, Tirol und Teile des Allgäus bequem bewältigen. Der gut ausgeschilderte Pfad führt über Trampelpfade, Waldwege und ausgebaute Forstwege, oft direkt am Ufer des Lechs entlang und über Bergkämme. Dörfer und kleine Städtchen säumen den Weg wie Perlen einer Kette. Ein Wermutstropfen ist, dass der erste Teil des Weges nach starkem Winter nur von Ende Juni oder Anfang Juli bis Ende Oktober begehbar ist, da glitschige Schneefelder auch im Sommer häufig vorkommen.