Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Pees

    Leitsymptome bei Papageien und Sittichen
    Leitsymptome bei Reptilien
    • Leitsymptome bei Reptilien

      Diagnostischer Leitfaden und Therapie

      „Behandeln Sie auch Reptilien?“ Natürlich! Egal ob Echse, Schlange oder Schildkröte - mit diesem Praxisbuch der kleintier. konkret-Reihe sind diese Patienten für Sie (bald) keine Exoten mehr. Der Reptilienspezialist Dr. Michael Pees und sein Expertenteam geben Ihnen das nötige praxisnahe Wissen an die Hand: Das diagnostische Vorgehen und die häufigsten Erkrankungen bei Echsen, Schlangen und Schildkröten werden praxisnah beschrieben. Übersichtliche Fließdiagramme im Wenn-Dann-Prinzip führen Sie schnell von den häufigsten Leitsymptomen zur richtigen Diagnose. Mit reptilienspezifischen Medikamentenlisten finden Sie zielsicher die jeweils passende Dosierung. Beim Notfall eines schuppigen Patienten helfen Ihnen Sofortmaßnahmen zu jedem Leitsymptom. Reptilien? - Keine Exoten mehr für Sie!

      Leitsymptome bei Reptilien
    • Der Wellensittich frisst nicht, der Graupapagei zeigt Kreisbewegungen, der Ara hat einen kahlen Bauch. Wie finden Sie bei solch unspezifischen Symptomen die Ursache der Erkrankung? Ganz einfach: mit einem roten Faden. Dieses Buch führt Sie vom Leitsymptom über die sichere Diagnose bis zur Therapie: - übersichtliche Fließdiagramme für jedes Leitsymptom - Allgemeinuntersuchung, bildgebende Diagnostik und Labordiagnostik mit praktischen Anleitungen - Erkrankungsteil mit ausgewähltem Bildmaterial - ausführliches Medikamentenverzeichnis So sind Sie gerüstet für den gefiederten Patienten. Unter Mitarbeit von Cornelia Christen, Werner Lantermann, Michael Lierz, Andrea Steinmetz, Gabriele Stelzer und Jens Uwe Straub. NEU: Jetzt auch mit den Leitsymptomen "Verhaltensstörung" und "Augenveränderung".

      Leitsymptome bei Papageien und Sittichen