Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Schenker

    Kunst und Öffentlichkeit - kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich
    Public Plaiv art contemporauna illa Plaiv
    Mind the gap
    • Mind the gap

      • 1248pages
      • 44 heures de lecture

      Zürich ist nicht bekannt für prominente Baulücken, doch eine hat sich über zwanzig Jahre in der Innenstadt behauptet: der Kunsthof Zürich. Die Publikation «MIND THE GAP» würdigt diese Ausstellungsplattform umfassend. Von Anfang an wurde der Kunsthof von Künstlerinnen und Künstlern aus dem In- und Ausland bespielt, die entweder bereits etabliert oder am Anfang ihrer Karriere standen. Die Vielfalt der Ausstellenden und die wiederkehrende Aneignung des Ortes machen seinen Reiz aus. Im Fokus der Publikation steht das reiche Archivmaterial, das sich über die Jahre angesammelt hat. Handschriftliche Notizen, Ausstellungspläne, Einladungskarten, Fotografien und Ausstellungstexte bringen eine ästhetische Qualität ans Licht, die den Zeitgeist widerspiegelt und die Vielfalt der Konzepte belegt. Die Dokumente machen den Ausstellungsort erfahrbar, der künstlerisches Experimentieren und einen anregenden Diskurs über Kunst im öffentlichen Raum ermöglichte. Die Publikation versammelt alle künstlerischen Projekte der letzten zwanzig Jahre, jedes mit einer Kurzdarstellung und ausgewähltem Archivmaterial. Ein ausführlicher Essay von Christoph Schenker, dem langjährigen Kurator, gibt Einblick in die Geschichte des Kunsthofs, während Daniel Kurjaković Schlüsselereignisse und deren transformatives Potenzial beleuchtet. Eine Mikro-Website ergänzt die gedruckte Publikation mit Audio- und Videomaterial aus dem Archiv.

      Mind the gap
    • In the 1990s many art venues transformed themselves into forums of discussion of political and social themes. It shifted the Institutional Critique of the 1980s to the analysis of the influence of the mass media on public spaces more and more conditioned by economics. For a few years now this critique has brought the „protected spaces“ of the art world directly into the public realm. Adressing the construction of public space on a social, economic, and political level, these investigations and cultural interventions are new lines of inquiry for art historians. This is precisely what the research project „Kunst Öffentlichkeit Zürich“ (Art in Zurich's public spaces) has been based on, taking the city as a test case and a field for experimentation. * * With contributions by artists Monica Bonvicini, Matthew Buckingham, Harun Farocki, Knowbotic Research, Claudia and Julia Müller, Lawrence Weiner, San Keller, and Shirana Shahbazi. * * Published with the HGKZ, Zurich.

      Kunst und Öffentlichkeit - kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich