Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Winnie Forster

    Computer- und Video-Spielmacher
    Spielkonsolen und Heimcomputer
    Spielkonsolen und Heim-Computer
    Spielkonsolen und Heimcomputer 1972-2009
    Game Machines 1972-2012
    The encyclopedia of game.machines
    • From Atari to Sega, from Apple to Nintendo DS, this full colour book takes not a regional, or European, but a global view on 33 years of onscreen fun and interaction and presents hardware from Japan, USA, UK, France, Germany and Korea, along with classic software in its authentic, pixellated glory. Including over 600 pictures, exclusively shot for Game. Machines, the book contains extensive indices, as well as 20 pages of technical data and explanations. This greatly enhanced and revised edition provides a time journey across the video game era: from the 4-bit beginnings to the broadband future. More than 400 dream machines and million sellers, bizarre slip-ups and exotic variants are profiled in full colour chapters with extensive appendixes

      The encyclopedia of game.machines
    • The history of computer and videogames in detailed chapters, tables and over 700 exclusive photos. Printed in color throughout, Game Machines 1972-2012 is the reference book for every gamer and anyone interested in the history of computer entertainment. Following the success of the sold-out first edition, this updated and extended volume presents classic videogame consoles, handhelds and home computers along with classic software in all of its pixelated glory. From Atari 2600 to Nintendo 3DS, from Apple II to among the almost 500 gaming systems covered are million-sellers and exotic variants, dream machines and bizarre oddities. Previous international editions of Game Machines have been recognized as ‘a thrilling journey’ (Official PlayStation Magazine), ‘very entertaining’ (IDG GameStar, Germany) and ‘recommended reading’ (c’t, Germany). Now the vastly extended and revised 2nd English-language edition invites you on a voyage through the videogame ages - from ancient 4-bit times to the era of HD graphics and gaming networks.

      Game Machines 1972-2012
    • 37 Jahre Bildschirmspaß und Action: Nach dem Erfolg der vorangegangenen Auflagen zeigt das aktualisierte Nachschlagewerk alle Spielkonsolen und Heimcomputer aus Japan, den USA und Europa, präsentiert klassische Software in authentischen Pixeln, nennt Hintergründe und Technik-Facts. Fast 500 Traumgeräte und Millionen-Seller, bizarre Entgleisungen und exotische Varianten werden in durchgehend farbigen Kapiteln und ausführlichen Anhängen vorgestellt, vom Atari-Telespiel zum PSX-Home-Server, vom C-64 zum Nintendo Wii. Spielkonsolen und Heimcomputer ist der Schmöker für alle, die nicht nur manchmal, sondern seit Jahren spielen und sammeln. Die erste Auflage (2002) lobte die Fachwelt als „geeignetes Nachschlagewerk” und „empfehlenswerte Lektüre” (c't), als „sehr verständlich (.) sehr unterhaltsam” (Gamestar) oder einfach als „Ass” (ComputerBILDSpiele) und „Pflichtlektüre” (PlayZone). Nun lädt die stark erweiterte Neuauflage zu einer Reise durch die Videospiel-Epochen: Von der 4-Bit-Urzeit bis in die DVD- und Breitband-Zukunft! Der Autor Winnie Forster ist Publizist und Fachmann für digitale Medien und seit 1990 in der Computer- und Videospielbranche. Er war leitender Redakteur beim legendären PowerPlay-Magazin, danach Mitbegründer von Video Games und – als Redaktionsleiter des Fachverlages Cybermedia – des Multiformat-Magazins Man! ac. Forster lebt, spielt und arbeitet in Utting am Ammersee.

      Spielkonsolen und Heimcomputer 1972-2009
    • Spielkonsolen und Heim-Computer

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(6)Évaluer

      Die stark erweiterte und aktualisierte Neuauflage dieses Fachbuchs zur Videospiel-Hardware bietet eine umfassende Übersicht über die Geschichte von Konsolen, Handhelds und Computern von 1972 bis 2015. Auf 264 Seiten werden über 500 Geräte, von Klassikern wie dem Commodore 64 bis hin zum iPhone, in chronologischer Reihenfolge präsentiert. Die detaillierten Kapitel und Tabellen enthalten historische Fakten und Hintergrundinformationen, ergänzt durch 750 exklusive Fotos, die die Entwicklung der Spiele und Hardware anschaulich dokumentieren. Leser erfahren von den Höhepunkten und Misserfolgen der Branche, während die farbigen Kapitel und ausführlichen Anhänge für Sammler und Spielbegeisterte gleichermaßen geeignet sind. Das Buch wird als „geeignetes Nachschlagewerk“ und „empfehlenswerte Lektüre“ gelobt und gilt als „Pflichtlektüre“ für alle, die sich für die Evolution der Videospiele interessieren. Der Autor Winnie Forster, ein erfahrener Publizist und Fachmann für digitale Medien, bringt seine Expertise aus über drei Jahrzehnten in der Computer- und Videospielbranche ein, um eine fesselnde Zeitreise durch die verschiedenen Epochen der Spieleentwicklung zu bieten.

      Spielkonsolen und Heim-Computer
    • Spielkonsolen und Heimcomputer

      Gameplan 1

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Der Blick auf ein halbes Jahrhundert Gaming beleuchtet die Entwicklung von Spielkonsolen und Heimcomputern von 1972 bis 2022. Die Geschichte umfasst technische Innovationen, kulturelle Veränderungen und die Evolution der Spieleindustrie. Leser erfahren von ikonischen Geräten, bedeutenden Spielen und den Einfluss von Gaming auf Gesellschaft und Technologie. Die chronologische Erzählweise bietet Einblicke in Trends und Meilensteine, die die Gaming-Welt geprägt haben, und würdigt die Leidenschaft der Spieler über die Jahrzehnte hinweg.

      Spielkonsolen und Heimcomputer
    • Spielmacher: Das Lexikon der Video- und Computerspielprogrammierer, Designer und Produzenten, Teams und Firmen. Nur drei Jahrzehnte benötigten „Pong” & Co. um sich neben Literatur, Film und Musik als Massenmedium und Kunstform zu etablieren. Hinter dem Siegeszug der interaktiven Pixel stehen begabte Techniker und Kreative, innovative Studios und visionäre Firmen. Spielmacher stellt die Menschen, Teams und Unternehmen hinter 30 Jahren Computer- und Videospielen geordnet und ausführlich vor. Das Lexikon porträtiert die Techniker, Designer und Produzenten, die Genies und Wahnsinnigen hinter dem progressivsten Unterhaltungsmedium. Spielmacher beschreibt Erfolge und Scheitern, den Aufstieg und Fall von aktuellen und legendären Software-Firmen wie Atari, Sega und Nintendo, Activision, Microprose und Sierra. Dargelegt werden die Innovationen kleiner Teams, ebenso wie die Strategie der Elektronik- und IT-Konzerne beim Eintritt in die Branche. Der weltweite Führer durch Videospiel-Geschichte und Branche umfasst:

      Computer- und Video-Spielmacher