Raimund Waltermann Livres






Vorteile - Mit zahlreichen Anschauungsfällen, Beispielen und Übersichten - Prüfungs- und praxisgerechte Vermittlung des Stoffs - Klassiker der arbeitsrechtlichen Literatur Zum Werk Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt effektiv die Besonderheiten des Arbeitsrechts. Es wendet sich an Studierende und Referendare, aber auch an Praktiker. Das Buch enthält den Pflichtstoff und vermittelt zugleich das Basiswissen für die Schwerpunktprüfung mit besonderer Berücksichtigung des Kollektiven Arbeitsrechts. Zielgruppe Studierende in Pflichtfach und Schwerpunktbereich, Rechtsreferendare und Praktiker.
Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiografien? Erstattet von Prof. Dr. Raimund Waltermann Für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltungen, Unternehmen, Verbände, Rechtspolitiker, Bibliotheken.
Konzeption: Nach einer allgemeinen Einführung in das Sozialrecht werden Themen wie Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung behandelt. Das Recht der Arbeitsförderung, Soziale Entschädigung, Soziale Hilfe und Förderung werden erörtert und durch einen Abschnitt zu Allgemeinen Vorschriften des SGB, zu Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz abgerundet. Berührungspunkte zum Verfassungsrecht, Allgemeinen Verwaltungsrecht, Europarecht, dem Besonderen Schuldrecht und zum Arbeitsrecht werden stets aufgezeigt. In die Kapitel integrierte Fälle mit kurzen Musterlösungen helfen dem Studierenden, das systematische Erlernte am Klausurfall zu erproben. Graphische Darstellungen zu zahlreichen Themen veranschaulichen komplexe sozialrechtliche Zusammenhänge und erleichtern so den Einstieg in den Lernstoff. Die Neuauflage: Das Lehrbuch enthält alle Gesetzesänderungen der jüngeren Zeit und befindet sich auf dem Stand von Juni 2014.