Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hannes Bauer

    Generationenkonflikt - Generationenharmonie
    Dateneigentum und Datenhandel
    Strategisches Eigentum für Österreichs Zukunft
    Computer-gestützte Beweismethoden in der extremalen Graphentheorie
    • Computer-gestützte Beweismethoden in der extremalen Graphentheorie

      Dies ist eine Einführung in Turán-Dichten und Razborovs Methode der Flag Algebras sowie in das Programm Flagmatic

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Die Diplomarbeit behandelt die Technik der Flag Algebras, die 2007 von Razborov entwickelt wurde und eine formale Modellierung in der extremalen Graphentheorie ermöglicht. Kapitel 2 führt in die Turán-Dichten und die Anwendung von Razborovs Methode ein, die auf semidefiniten Problemen basiert. Kapitel 3 stellt das Computerprogramm Flagmatic vor, das von Emil R. Vaughan entwickelt wurde, um exakte Schranken für Turán-Dichten zu berechnen. Abschließend werden in Kapitel 4 Anwendungsbeispiele präsentiert, die die Nützlichkeit von Flagmatic zur Unterstützung von Beweisführungen aufzeigen.

      Computer-gestützte Beweismethoden in der extremalen Graphentheorie
    • Dieses Buch stellt mit der Behandlung der zentralen Fragen der derzeitigen Wirtschafts- und Sozialpolitik, „Öffentlich oder privat?“ und „Nationalstaatlich oder global?“ Beiträge zur aktuellen Diskussion der gesellschaftlichen Entwicklung und der künftigen Rolle des Staates und des nationalen Eigentums in Österreich dar.

      Strategisches Eigentum für Österreichs Zukunft
    • Meine Daten gehören mir!???Daten sind die neue Währung? An starken Forderungen und Vergleichen mangelt es nicht, wenn es um Verfügungsrechte an Daten und den Handel von und mit ihnen geht. Doch werden mit der Diskussion um Dateneigentum & Co. oft klassische Grundannahmen des Datenschutzes hinterfragt.Der neueste Band der DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, beleuchtet diese facettenreiche Thematik aus den wichtigsten dabei involvierten Fach- und Blickrichtungen.Reicht das Konstrukt informationelle Selbstbestimmung aus? Oder braucht es neue Regelungen, um die heutigen Erwartungen vieler Bürger/-innen an die Verfügungsgewalt über sie betreffende Daten zu erfüllen?0- Welchen Wert haben Daten? Werden (personenbezogene) Daten immer mehr zu einem ganz normalen Tausch- und Zahlungsmittel? Wie kann mehr Transparenz geschaffen werden? Welche Folgen hat die im digitalen Alltag vieler Menschen längst stattfindende Kommerzialisierung von Privatsphäre?0Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat

      Dateneigentum und Datenhandel
    • Das Buch bietet eine interessante Mischung von Beiträgen, welche die Bandbreite der aktuellen Diskussion rund um Pensionsreform und Gesundheitswesen abdecken und alternative Strategien aufzeigen.

      Generationenkonflikt - Generationenharmonie