Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter J. Martin

    Denkmalschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern
    Die Zumutbarkeit im Denkmalrecht
    Bayerisches Denkmalschutzgesetz
    Sächsisches Denkmalschutzgesetz
    Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
    Bayerisches Denkmalschutzgesetz
    • Bayerisches Denkmalschutzgesetz

      Kommentar mit einer fachlichen Einführung von Mathias Pfeil

      • 520pages
      • 19 heures de lecture

      Die Neuauflage des Kommentars, der ebenso wie das bayerische Denkmalschutzgesetz im Jahr 2023 auf 50 Jahre Bestehen zurückblicken kann, berücksichtigt die jüngsten Änderungen des Gesetzes im Bereich der Zulassung von Anlagen zur Erzeugung "erneuerbarer Energien" sowie die Neuregelungen im Bereich der Bodendenkmalpflege (Schatzregal, Sondengänger, Veranlasserprinzip). Aktuelle Problemstellungen und die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung aus Bayern und anderen Ländern werden berücksichtigt. Auch die neue Auflage ist nicht zuletzt aufgrund der beigegebenen Materialen wieder durch Praxistauglichkeit und Detailschärfe gekennzeichnet.Das Werk richtet sich an alle mit dem Gesetz befassten Städte und Gemeinden, Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte, Richter, Denkmalpfleger und Restauratoren.

      Bayerisches Denkmalschutzgesetz
    • Die Zumutbarkeit im Denkmalrecht

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Das Werk stellt ubersichtlich und fundiert den Stand der Rechtsentwicklung zur wirtschaftlichen Zumutbarkeit in allen Bereichen des Denkmalrechts dar. Zahlreiche verwaltungsgerichtliche Entscheidungen, die nach dem fur das Denkmalrecht grundlegenden Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 1999 ergangen sind, werden fur den Rechtsanwender anschaulich erlautert und in die praktischen Zusammenhange gestellt. Verfassungsrechtliche Hintergrunde stehen ebenso im Fokus wie die im Gesetzesvollzug erforderliche Ausei-nandersetzung mit Berechnungsbeispielen und den gangigen Argumentationen im Verwaltungsverfahren. Ein umfangreicher Anhang mit Auszugen aus allen wichtigen gerichtlichen Entscheidungen, Checklisten und Formulierungshilfen rundet das Werk ab.

      Die Zumutbarkeit im Denkmalrecht
    • Denkmalschutz und Denkmalpflege fallen in die Kulturhoheit der Länder. Daher weist auch das Denkmalschutzgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche landesspezifische Tatbestände und Besonderheiten auf. Die Lücke fehlender Fachliteratur schließt die jetzt vorliegende Verlagsausgabe, die zu allen einschlägigen Frage- und Problemstellungen eindeutige Antworten und Lösungen gibt. Der Kommentar behandelt die einzelnen Regelungen des Gesetzes anschaulich, kompetent und praxisnah. Er enthält Ausführungen zu den behördlichen Maßnahmen ebenso wie zu den Verfahrensabläufen. Die Wechselbeziehungen mit bau- und steuerrechtlichen Bestimmungen werden leicht nachvollziehbar dargestellt. Die Erläuterungen bieten Gemeinden und Fachbehörden grundlegende Arbeitshilfen für Ihre Aufgaben und Einflussmöglichkeiten als Träger von Denkmalschutz, Denkmalpflege und Ortsbildgestaltung. Architekten, Handwerker, Restauratoren, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Gerichte, ehrenamtliche Beauftragte sowie Denkmaleigentümer erhalten somit wichtige Informationen über den Rechtsschutz, die denkmalrechtlichen Genehmigungspflichten und Entschädigungsansprüche sowie Hinweise zu möglichen Finanzhilfen und steuerlichen Besonderheiten.

      Denkmalschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern
    • Werke zum Denkmalschutzrecht beschränken sich häufig auf die Darstellung der Befugnisse der Denkmalschutzbehörden sowie auf die verfahrens- und organisationsrechtlichen Probleme bei der Erhaltung und Nutzung von Denkmälern. Sie sind aber ohne spezifisch denkmalpflegerische Aspekte wie die Denkmalverträglichkeit von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, das Management der Planung, die bautechnische Durchführung sowie die Finanzierung denkmalpflegerischer Maßnahmen einschließlich der praktisch relevanten steuerrechtlichen Auswirkungen häufig nicht verständlich oder in der Praxis nicht ausreichend. Daher verknüpft das neue Handbuch diese Aspekte, wobei jeweils auch auf die Unterschiede der in den einzelnen Bundesländern geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen eingegangen wird.

      Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege