Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günter K. Stalla

    Therapielexikon Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten
    Therapieleitfaden Hypophysenerkrankungen
    Therapieleitfaden Transsexualität
    • Therapieleitfaden Transsexualität

      • 168pages
      • 6 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Transsexualität ist eine Störung der Geschlechtsidentität, bei der die körperliche Erscheinung nicht mit dem Gefühlsleben in Einklang steht. Durch das Transsexuellengesetz von 1980 ist ein juristischer Rahmen geschaffen worden, der der besonderen Lage Transsexueller Rechnung trägt. Es besteht jedoch ein großer Nachholbedarf hinsichtlich der Akzeptanz, die den Transsexuellen entgegengebracht wird. In diesem Therapieleitfaden werden geschichtliche und epidemiologische Aspekte dargestellt und ein Überblick über die Entwicklung normaler und gestörter Geschlechtsidentität sowie Nosologie, Symptomatik und Verlauf transsexueller Geschlechtsidentitätsstörungen geboten. Wichtige juristische Gesichtspunkte werden ebenso ausführlich behandelt wie der Themenbereich der Kostenübernahmepflicht durch die Krankenkassen. Von der großen Bandbreite des in diesem Therapieleitfaden vermittelten Fachwissens können nicht nur Psychiater, Endokrinologen, Chirurgen, HNO-Ärzte und Dermatologen, sondern auch die betreuenden Hausärzte, die mit dieser Thematik in der Praxis konfrontiert sind, sowie direkt und indirekt Betroffene profitieren.

      Therapieleitfaden Transsexualität
    • Da Erkrankungen der Hypophyse kein alltägliches Krankheitsbild darstellen, wird deren Diagnose nicht selten verkannt oder verspätet oder auch zufällig gestellt. Aufgrund ihrer Seltenheit und uncharakteristischen Symptomatik stellen hormoninaktive Hypophysenadenome oder andere mit einer Hormonmehrsekretion einhergehende hypophysäre Erkrankungen die betreuenden Ärzte vielfach vor diagnostische und/oder therapeutische Herausforderungen. Patienten und ihre Angehörigen bleiben oft lebenslang mit der entsprechenden Problematik konfrontiert und bedürfen einer fachgerechten und dauerhaften Betreuung. In den letzten Jahren wurden sowohl bei der medikamentösen als auch bei der neurochirurgischen und Strahlentherapie von Hypophysenerkrankungen entscheidende Fortschritte erzielt. Die 2. Auflage dieses Therapieleitfadens fasst den aktuellen Wissensstand zur medikamentösen, operativen und Strahlentherapie dieser Erkrankungen kompetent zusammen. Besonderheiten beim Auftreten verschiedener hypophysärer Krankheitsbilder im Kindesalter werden in einem eigenen Kapitel behandelt.

      Therapieleitfaden Hypophysenerkrankungen
    • Alle Endokrinologischen Krankheiten und Stoffwechselstörungen auf einen Blick von A bis Z bietet einen umfassenden Überblick über ein breites Spektrum an Krankheitsbildern, mit denen Endokrinologen und andere Mediziner täglich konfrontiert sind. Die letzten Jahre haben bedeutende Fortschritte in der endokrinologischen Forschung und der Therapie von Stoffwechselstörungen hervorgebracht, was die Notwendigkeit eines aktuellen Nachschlagewerks unterstreicht. Dieses Therapielexikon ermöglicht einen schnellen Zugriff auf alle endokrinologischen Störungen, modernste Therapiemöglichkeiten sowie relevante Medikamente und Begriffe der Grundlagenforschung. Es ist ideal für Ärzte und Mediziner, die rasch die benötigten Informationen abrufen möchten. Das Buch ist im praktischen A bis Z-Format gestaltet, bietet klar gegliederte und einheitlich strukturierte Beiträge und ist durch die Mitarbeit führender Endokrinologen und Ärzte anderer Fachrichtungen fachübergreifend. Zudem werden endokrinologische Kinderkrankheiten sowie gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin behandelt. Eine englische Übersetzung der Stichwörter und zahlreiche Abbildungen und Tabellen ergänzen das Werk.

      Therapielexikon Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten